08.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Ganztagsschule hat auch Nachteile

Ursachen der Jugend-Krawalle in Frankreich


Gedanken zum Thema Ganztagsschule äußert dieser Leser:
Ihre Zeitung ist lebhaft interessiert an einer fundierten Diskussion zum Bildungsthema. Deshalb hier ein persönlicher Beitrag zum Thema Ganztagsschule:
Die so hochgelobte Ganztagsschule beziehungsweise die ganztägige staatliche Schülerbetreuung hat bestimmte Nachteile, wie man anhand der französischen und der in der DDR gemachten Erfahrungen belegen kann.
Meine Schwiegertochter ist Französin und hat sich wegen ihrer schlechten Erfahrungen mit dem französischen Schulsystem entschlossen, ihre Kinder nicht in eine Ganztagsschule zu geben, sondern die traditionelle Mutterrolle zu übernehmen, so dass die Sprösslinge nachmittags ihre Mutter zu Hause vorfinden.
Eine Analyse der Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich auf diesem Gebiet gibt die französische Professorin und Mutter Beatrice Durand in ihrem Buch »Die Legende vom Typisch Deutschen« (Militzke-Verlag).
Danach sind auch die Krawalle in den französischen Vorstädten nicht zuletzt auch auf diese staatliche Ganztagsbetreuung zurückzuführen.
Natürlich hilft die Ganztagsschule den Eltern, ihre Selbstverwirklichung zu betreiben.
Aber man muss auch die Nachteile diskutieren, und man sollte daran erinnern dürfen, dass letztlich nur solche Gesellschaften überleben werden, in denen der Wunsch nach Kindern im ganzen stärker ist als die Lust auf Selbstverwirklichung. Und diese Logik gilt auch dann, wenn man sie als konservativ, rechts oder sonstwie diffamiert.

HERMANN KOHLHAGE33102 Paderborn

Artikel vom 08.06.2006