18.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Gespür für Chancen

Mit Peter Weidtkamp geht ein Vollblutunternehmer von Bord


Von Wolfgang Braun
Boffzen (WB). Ein Vollblutunternehmer will sich in den Ruhestand zurückziehen: Für Peter Weidtkamp (Jahrgang 1940) bedeutet das aber nichts anders, als dass er Schreibtisch bei HANSA-FLEX in Boffzen verlässt, um sich als begeisterte Fotograf in die Natur oder zu Kulturdenkmälern der Region aufzumachen.
Weidtkamp, geschäftsführender Gesellschafter der Hydraulik- und Metallschlauch-Firma HANSA-FLEX in Boffzen, bereitet die Übergabe der Geschäftsführung - sie soll zum Jahreswechsel erfolgen - an seine Kinder Peter und Sabine Weidtkamp vor, die derzeit schon leitende Funktionen in dem Unternehmen inne haben.
»Auf diesem Wege will ich Dank sagen all denen, die mir über 34 Jahre die Treue gehalten und mir Vertrauen geschenkt haben«, betont Weidtkamp, der bittet, diese guten Geschäftsbeziehungen auch auf seine Kinder zu übertragen.
Als Außendienstmitarbeiter von HANSA-FLEX-Hannover hatte Weidtkamp 1973 in Kellerräumen eines Hauses in Höxter angefangen. 1974 übernahm er den Betrieb in Eigenverantwortung.
Das große Plus von Weidtkamp, ein geborener Hamburger, der an dem Wiederaufbau der Deiche nach der Sturmflut, beteiligt war, war, dass er als Mitarbeiter der Höxteraner Firma Teer und Bitumen beste Beziehungen zu vielen Menschen in den Kiesgruben, Steinbrüchen, Betonwerken und Tiefbauunternehmen der Region hatte. Sie waren die Kunden für Hydraulikschläuche, die prompt und zuverlässig geliefert mussten: Wenn ein solcher Schlauch in einer Baumaschine defekt wurde und die Arbeit still stand, konnte ein solcher Zwischenfall teuer werden. »Ich verfolge die Strategie dort zu sein, wo der Kunde ist«, verrät er. Deshalb war Peter Weidtkamp auch der erste in der 1962 in Bremen von Joachim Armerding gegründeten HANSA-FLEX-Gruppe, der eine Niederlassung aufbaute: im waldeckischen Korbach, mit Mitarbeitern, die er selbst ausgebildet hatte. Der HANSA-FLEX-Betrieb in Höxter wurde vor 15 Jahren als einer der besten mittelständischen Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Es gehörte zum Erfolgsrezept von Weidtkamp, dass er sich seinen Mitarbeiterstamm selbst heranbildete.
1985 zog HANSA-FLEX von Höxter in einen Neubau an der Bahnhofsstraße in Boffzen um. Gleichzeitig erfolgte die Gründung der zweiten Niederlassung, im hessischen Niederaula, und die Gründung der Metallschläuche GmbH, jetzt ein wichtiges Standbein von HANSA-FLEX Boffzen.
Mittlerweile verfügt die Firma mit ihrem 1999 im Gewerbepark der Sollinggemeinde erbauten Hauptgebäude als Zentrale über 22 Filialen. Einige davon - wie Weimar und Gotha - liegen in Thüringen, andere - wie Bamberg, Coburg oder Würzburg - südlich der Mailinie. Lemgo, Merkers und Karlstadt am Main sind die jüngsten Ausgründungen.

Artikel vom 18.05.2006