15.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klassenerhalt
ist geschafft

22 Zeitstrafen beim Spenger Remis

Von Lars Krückemeyer
Spenge (BZ). Schon Mitte der zweiten Halbzeit erklang das Stimmungslied »Die Hände zum Himmel«, doch wenn es am Samstag Abend einen Grund zum »fröhlich sein« gab, dann nur den, dass der TuS Spenge durch das 24:24 (11:10)-Unentschieden gegen die Füchse Berlin den Klassenerhalt in der 2. Handball-Bundesliga endgültig geschafft hatte.

Gut, es ging um nicht mehr viel, denn schon zur Pause lag die HSG Niestetal/Staufenberg in Dessau klar zurück. Aber die Leistungen, die von allen Beteiligten geboten wurden, war selten zweitligatauglich. »Danke, dass Sie so standhaft zugeschaut haben. Ich verspreche, dass wir im nächsten Jahr besser spielen werden«, fand Berlins Trainer Jörn-Uwe Lommel nach dem Abpfiff entschuldigende Worte an das Publikum.
Das war übrigens am Ende tatsächlich fröhlich gestimmt, denn die Spenger Mannschaft ließ sich nicht lumpen und gab für die Unterstützung Freibier aus.
Hauptdarsteller in der ersten Halbzeit waren die Schiedsrichter Jürgen Aniol und Dr. Udo Boeken, die in einer keineswegs unfairen Partie bis zur Pause 14 Zeitstrafen verhängten. Kein Wunder, dass sich beide Trainer schnell die gelbe Karte eingehandelt hatten. Dass der TuS nach 30 Minuten nicht schon vorentscheidend führte, hatten die Berliner ihrem Torwart-Oldie Carsten Ohle zu verdanken. Reihenweise scheiterten die Gastgeber mit besten Gelegenheiten und sogar Nachwürfen am ehemaligen Kieler, der auch noch Siebenmeter von Rüdiger Traub und Leif Anton parierte.
Bis zum 16:17 lag Spenge in der zweiten Halbzeit zurück, legte dann aber immer die Führung vor. Marco Steffen, der am Kreis und in der Abwehr große Spielanteile bekam, erzielte im Nachwurf das letzte Heimtor der Saison zum 24:23. Nach dem Ausgleich durch Marc Hartensuer hatten beide Seiten noch die Chance zum Siegtreffer, doch zwei Punkte hätten weder Spenge noch Berlin für diese Darbietung verdient gehabt.

Artikel vom 15.05.2006