13.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Klaudia Genuit-Thiessen

Haller
Aspekte

Mehr Mut zur Abschreckung


Es klingt vielleicht absurd. Aber man muss eigentlich für jeden Stau auf der B 68 in Halle dankbar sein: Wenn Autos und Lkw stehen, passiert wenigstens nichts. Wenn der Verkehr aber läuft, häufen sich an jeder Straßeneinmündung haarsträubende Zwischenfälle.
Die Kreuzung mit Bismarckstraße/Oldendorfer Straße ist nur eine von den gefährlichen Stellen. Doch demnächst eine ganz Besondere: Wenn nach den Ferien die Lindenschule aus Halles Süden an die Schulstraße umgezogen ist, werden dort wohl viel mehr ABC-Schützen als bisher über die Straße gehen müssen. Und wo sie auf das grüne Ampelmännchen warten müssen, ist der Bürgersteig enorm schmal.
Nur dem Zufall ist es zu verdanken, dass nicht mehr Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer auf dieser Straße zu Schaden kommen. Eine B 68-Überquerung als Teil des Schulwegs - für mehr Sicherheit für die Grundschüler, die hier oder da in Halle über die Straße müssen, braucht es nachweislich mehr Kontrolle.
Wenn nichts anderes hilft, dann müssen eben »Starenkästen« her, um gedankenlose oder rücksichtslose Menschen hinterm Steuer an mehr Vorsicht zu erinnern. Wer zahlen muss oder gar Punkte kassiert, weil ihm der Verstoß schwarz auf weiß nachzuweisen ist, wird sich bei seiner nächsten Fahrt schon an den »Blitzer« erinnern.
Der Abschreckungseffekt hat bekanntlich Erfolge: Inzwischen ist bei der Polizei auch eine Video-Überwachung bestimmter Stellen an der Bundesstraße im Gespräch. Diese Kamera-Kontrolle käme nicht nur dem Verkehrsfluss bei großen Veranstaltungen im Stadion zugute. Denn der Bildschirm auf der Wache könnte nicht nur das Verkehrsaufkommen zeigen, sondern auch Verstöße. Erst recht, wenn sie irgendwie dokumentiert werden könnten. Denn dann hätte die Polizei endlich eine Handhabe. Wie sagte Wachleiter Lothar Eggert: »Es hindert uns keiner, Sanktionen zu verhängen, wenn wir Ordnungswidrigkeiten gerichtsfest darstellen können«.

Artikel vom 13.05.2006