13.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Harald Iding

Höxteraner
Aspekte

Über den Tellerrand schauen


Zwei Kommunen wie Steinheim und Nieheim beschreiten gemeinsame Wege -Êvor allem, um (Personal-) Kosten einzusparen. Ein bei der Emmerstadt beschäftigter Mitarbeiter im Vollstreckungsdienst wird unter der Woche an mindestens zwei Tagen an die Nachbargemeinde »ausgeliehen«. Dadurch spart Nieheim ebenso kräftig und muss sich nicht nach dem Weggang ihres Mitarbeiters (geht in den Vorruhestand) um dessen Nachfolge Sorgen zu machen.
Und Steinheim kann etwas von den Personalkosten an die Kollegen der Weberstadt anteilig »abtreten«.
Das ist zwar keine absolute Neuheit (ähnliche Modell werden schon im Bereich der Volkshochschulen oder anderen Zweckverbänden realisiert) -Êaber auch kein alter Hut. Denn was an Potenzial bei den Gemeinden des Kreises Höxter noch an umsetzbaren Kooperationsmodellen in den Schubladen »schlummert«, bedarf der besonderen Aufmerksamkeit - gerade jetzt.
Sich auf die eigenen Stärken zu besinnen - das ist im Grundsatz richtig und trägt mit dazu bei, dass beispielsweise die Städte im touristischen Wettbewerb eigene Profile ausarbeiten. Das macht sie attraktiv und einzigartig für die Besucher -Êund so lebens- und liebenswert für die Einheimischen.
Aber mit der Stärke ist das in Zeiten knapper Haushaltskassen so eine Sache. Man kann es sich einfach nicht mehr leisten, »die besten Pferde im Stall zu haben« und andere davon nicht profitieren zu lassen. Denn was die eigenen Leute perfekt beherrschen, das kann man doch -Êwie jetzt bei dem erfolgsversprechenden Modell von Steinheim und Nieheim -Ê auch anderen zugute kommen lassen, gegen eine entsprechende Aufwandsentschädigung.
Klein und fein -Êaber am Ende allein. Mit diesem Attributen sollte sich alsbald keine Kommune im Kreis Höxter mehr schmücken. Die Zeiten sind vorbei, in denen man nicht über den eigenen Tellerrand schaute.
»Bei uns ist alles in Ordnung, es läuft doch - auch ohne die anderen«, geben manchmal Kritiker von Kooperationsmodellen zu bedenken. Falsch, mit den anderen kann es noch besser laufen.

Artikel vom 13.05.2006