18.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das »SmartHome«
entsteht bis Herbst

Ein Musterhaus für intelligentes Wohnen

Von Hubertus Hartmann
Paderborn (WB). Ein kurzer Piepton, im Handy-Display erscheint das Bild eines Handwerkers im Blaumann. Es signalisiert dem gerade abwesenden Bewohner des Paderborner Zukunftshauses: Der Klempner steht vor der Tür.

Keine Fiktion, sondern schon bald Realität im Technologiepark Paderborn. Dort haben sich Unternehmen aus der Region zusammengefunden, um ein Musterhaus für intelligentes Wohnen zu errichten. Das »SmartHome« Paderborn ist ein Niedrig- energiehaus in Holzrahmenbauweise mit digitaler Vernetzung aller technischen und medialen Gebäudebereiche. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Pilotprojekt. »Ein Haus mit dieser Technik gibt es bislang noch nirgendwo in Deutschland«, sagt Technologiepark-Geschäftsführer Willy Steffens.
Im »SmartHome« wollen Firmen verschiedener Branchen - von der Zimmerei Lippegaus über den Softwareentwickler Pavone bis hin zum Hausgerätehersteller Miele - zeigen, was technologisch heute möglich und in einigen Jahren vielleichst schon alltäglich ist. »Der Bauantrag ist gestellt, im Herbst wollen wir fertig sein«, erläutert Steffens.
Die Planung des Paderborner Architekten Prof. Hubert Krawinkel sieht ein zweigeschossiges Gebäude mit versetzten Pultdächern vor. Durch die West-Ost-Ausrichtung sind sowohl eine Fotovoltaik- als auch eine Solar-Heizungsanlage zu betreiben. Die Nordseite wird bestmöglich isoliert, nach Süden dominieren Offenheit, Licht und Glas. Modernste Technologien zur Energieeinsparung, Lüftung und Heizung regeln das Gebäudeklima.
Haustechnik, Hausgeräte, Elektrik, Telekommunikation, Multimedia, TV, Video und Audio erleichtern das Gebäudemanagement und werden intelligent miteinander vernetzt. Die verwendete Technik in Hard- und Software macht das Leben im »SmartHome« Paderborn für alle Altersgruppen leichter. Komplizierte technische Geräte und Abläufe werden vereinheitlicht und in der Verwendung vereinfacht.
Dazu trägt das Konzept der universellen Fernbedienung bei, mit der sich alles im Haus steuern lässt. »Im ÝSmartHomeÜ beherrscht der Mensch die Technik, nicht umgekehrt« betont Projektinitiator und Trägervereins-Vorsitzender Günther Ohland.
Innovative Firmen, die Produkte oder Dienstleistungen für intelligentes Wohnen anbieten, haben die Möglichkeit, sich im »SmartHome« Paderborn zu engagieren. Die Mitgliedsfirmen können das Zukunftshaus als Verkaufsplattform für ihre eigenen Produkte im Kontext mit ergänzenden Produkten und Dienstleistungen nutzen. Darüber hinaus stellt »Smart-Home« Paderborn in seiner Einzigartigkeit eine Attraktion für interessierte Fachleute aus den Branchen Architektur, Bau, Energie, Informationstechnologie, Netzwerke, Handwerk und Handel, sowie für potentielle Bauherren dar. »Wir versprechen uns sehr viel von diesem Projekt und rechnen mit einem starken Besucherinteresse aus dem In- und Ausland«, gibt sich Willy Steffens optimistisch.
www.smarthome-paderborn.de

Artikel vom 18.05.2006