10.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

IGS sucht »Attraktive Zentren«

Wettbewerb künftig einmal jährlich

Lübbecke / Minden (WB). Attraktive Zentren im Mühlenkreis sucht die Interessengemeinschaft Standortförderung (IGS) Kreis Minden-Lübbecke. Vorsitzender Christoph Barre, Hartmut Heinen vom Amt für Wirtschaftsförderung des Kreises und IGS-Geschäftsführer Willi Schäfer stellten gestern einen entsprechenden Wettbewerb vor.

Einmal jährlich will die IGS die »attraktivsten Zentren« im Mühlenkreis prämieren. Mit diesem Wettbewerb soll ein Anreiz für Zentrengemeinschaften (Werbegemeinschaften, Gewerbevereine, Stadtmarketing-Initiativen und andere Organisationen) geschaffen werden, das Erscheinungsbild des Zentrums permanent zu verbessern und dieses eigenverantwortlich mitzugestalten. Darüber hinaus sollen alle Akteure angehalten werden, durch besonderes Engagement und verschiedene Aktivitäten die Attraktivität der Zentren als Orte des Lebens, der Versorgung sowie der Freizeit und Erholung zu steigern. Ferner möchte die IGS das Zusammenwirken der Zentrengemeinschaften besonders fördern. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Akteure von Zentrengemeinschaften im Mühlenkreis.
Da in allen Kommunen die Kassen leer seien, werde mit diesem Wettbewerb insbesondere auf das größtenteils ehrenamtliche Engagement der örtlichen Akteure gesetzt, so Christoph Barre. Ermittelt werden zwei Sieger, und zwar Zentrengemeinschaften in Orten mit mehr als 10000 Einwohnern und mit weniger als 10000 Einwohnern. Beurteilungskriterien sind das Engagement der Akteure, das Erscheinungsbild die das Zusammenwirken. Einzelheiten können dem Flyer »Attraktive Zentren im Mühlenkreis« entnommen werden, der an alle Kommunen geschickt wird.
Und damit Leistung auch weiterhin Laune macht, winken den beiden Siegern Preisgelder von jeweils 2500 Euro. Die Teilnahme der Zentrengemeinschaften muss bei der IGS in Minden, Pöttcherstraße 10, Telefon 0571- 828200, eMail igs@agv-minden.de bis zum 30. Juni angemeldet werden.

Artikel vom 10.05.2006