10.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den Wald und seine Bewohner
mit allen Sinnen erkunden

Naturerlebnis-Pfad in Marsberg-Meerhof mit Fest eröffnet

Hardehausen/Marsberg (WB). »Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht« - Dieser Spruch trifft für den Pfad »Naturerlebnis Wald« in Meerhof sicher nicht zu. Zur Saisoneröffnung kamen wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern. Besonders Familien nutzten das Wochenende zu einer Wanderung durch die Natur und genossen anschließend Kuchen und Würstchen auf dem Eröffnungsfest.

Neben dem Bürgermeister der Stadt Marsberg, Hubertus Klenner, und Nadine Essel vom Stadtmarketing Marsberg sowie den örtlichen Initiatoren war auch Thomas Neiss, Abteilungsleiter für Forsten vom NRW-Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, angereist, um den Pfad »Naturerlebnis Wald« vor Ort zu besichtigen. »Das Projekt liegt mir sehr am Herzen und ist ein Aushängeschild für die Schaffungskraft von Ehrenamtlichen«, erklärte Neiss.
Auf dem 3,5 Kilometer langen Rundweg können große und kleine Wanderer mit allen Sinnen die Natur erleben. Über 20 interaktive Stationen, die entlang des Weges verschiedenste Lebensräume aufzeigen, lehren den Besucher, die Natur zu verstehen: Vom künstlerischen Skulpturenbaum, der die Vor- und Nachteile der heutigen Gesellschaft verdeutlicht, über wackelige Hängebrücken und die historisch angelehnte Köhlerhütte.
Der Pfad spricht alle an. Er bedeutet Naturerlebnis pur für Abenteuersuchende, Naturliebhaber und Bildungshungrige. »Vor allem die Kinder müssen wieder zur Natur hingeführt und für sie begeistert werden«, betont der Meerhofer Förster Ernst-Michael Fischer auf der Eröffnungsveranstaltung. Fischer rundet daher mit seiner Mitarbeiterin Katharina Bunse das bereits vorhandene Angebot mit zusätzlichen Führungen über den Rundweg ab, um Umweltpädagogik in allen Facetten veranschaulichen zu können.
Die einzelnen Stationen des Pfades wurden von örtlichen Vereinen entworfen und werden heute noch von ihnen gepflegt. Von diesem ehrenamtlichen Engagement und den zahlreichen Sponsoren lebt das Projekt Naturerlebnis Wald seit seiner Gründung. »Jeder hier identifiziert sich mit dem Projekt. Was die Ehrenamtlichen hier leisten, ist beachtlich und unbezahlbar«, lobte Bürgermeister Klenner.
Das »Naturerlebnis Wald« freut sich jährlich über eine große Resonanz und Besucher, die vom Rhein, aus Niedersachsen oder Hessen anreisen. Um den Pfad »Naturerlebnis Wald« auch in Zukunft zu sichern, ist kontinuierliche finanzielle Unterstützung notwendig. Dazu bedarf es noch einiger Gespräche mit möglichen Förderern, die dieses einmalige Projekt unterstützen möchten. Bei Thomas Neiss fand Bürgermeister Klenner ein offenes Ohr.
Weitere Informationen zu Führungen gibt es beim Waldinformationszentrum Hammerhof in Scherfede unter Telefon 05642/949750, E-mail: weg-hardehausen@t-online.de.

Artikel vom 10.05.2006