10.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Filter brannte auf Spänebunker

Drei Löschgruppen im Einsatz -ÊDrehleiter aus Lübbecke angefordert

Getmold (wm). Im November 2004 rückte die gesamte freiwillige Feuerwehr zu einer Großübung auf dem Gelände des Sägewerkes Offermann am Mittellandkanal in Gemold an - gestern Mittag zeigte sich bei an gleicher Stelle, wie wichtig Training und Ortskenntnis sind, um einen Brand wirkungsvoll bekämpfen zu können.

Gegen 11.15 Uhr wurde ein Feuer im Spänebunker des Sägewerkes gemeldet. Wenige Minuten später war der Zug III der Pr. Oldendorfer Wehr mit den Löschgruppen Schröttinghausen, Getmold und Hedem unterwegs. Zusätzlich wurde die Drehleiter der freiwilligen Feuerwehr Lübbecke angefordert, denn bekanntlich verfügen die Pr. Oldendorfer Blauröcke nicht über diese Ausstattung.
Vor Ort war den Einsatzkräften unter Leitung von Stadtbrandinspektor Dr. Thomas Kunzemann schnell klar, dass nicht der Spänebunker in Brand geraten war. Denn der Qualm kam nicht aus dem Bunker, sondern aus der darüber installierten Filteranlage. Dennoch wurde der Spänebunker über die Wasser-Steigleitung vorsichtshalber geflutet, um zu verhindern, dass die sich darin befindenlichen Holzrückstände durch unglückliche Umstände doch noch in Brand geraten.
Schnelle Hilfe erhielten die rund 30 Pr. Oldendorfer Blauröcke von ihren neun Lübbecker Kameraden, die kurze Zeit später mit der Drehleiter eintrafen. Zunächst wurde ein Feuerwehrmann im Drehleiterkorb nahe an den Bunker geschoben, damit er mit einer Wärmebildkamera Temperatur und Standort des Feuers ermitteln konnte. Daraus ergab sich die weitere Vorgehensweise. Wenig später war der Feuerwehrmann wieder auf der Höhe der Filteranlage - diesmal allerdings zum Löschangriff. Wenig später war das Feuer unter Kontrolle. Gebäudeschaden entstand nach Angaben der Polizei nicht. Jedoch zogen sich die Löscharbeiten noch mehrere Stunden hin. Um das Filtermaterial löschen zu können, mussten zunächst Löcher in den Gehäusekasten gebohrt werden, durch die dann Wasser in der erforderlichen Menge an den Brandherd gepumpt wurde.
Jürgen Offermann, Juniorchef des Sägewerkes, erklärte auf Anfrage der LÜBBECKER KREISZEITUNG, dass die Produktion vermutlich zwei Tage teilweise unterbrochen werden müsse. In Brand geraten sei lediglich ein Filter, der bis Freitag ausgebaut und ersetzt werden solle. Danach könne am Montag nächster Woche die Arbeit im gewohnten Umfang wieder laufen.

Artikel vom 10.05.2006