13.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit dem Cabrio in die Waschanlage: TÜV gibt grünes Licht


Die Sonne steht hoch, die Cabrio-Saison ist eingeläutet. Eine intensive Wäsche beseitigt lästige Erinnerungen an die kalte Jahreszeit und sorgt nun wieder für einen glänzenden Auftritt. Früher machten Freunde des offenen Fahrvergnügens jedoch einen Bogen um die Waschanlagen, weil sie Undichtigkeiten oder zerkratzte Kunststoffscheiben fürchteten. Diese Zeiten sind längst passé. Viele Waschanlagen erfüllen heute alle Ansprüche für eine schonende Cabrio-Wäsche. An etwa 1000 Tankstellen in Deutschland bietet Aral mit der »SuperWash«-Anlage eine besonders schonende und gleichzeitig gründliche Wäsche an. Die wird sogar von unabhängigen Testern wie beispielsweise dem TÜV Rheinland empfohlen. Auch die Volkswagen AG hat für ihre Cabrios eine Werksfreigabe erteilt.
Das speziell entwickelte Waschprogramm für Cabrios und Roadster geht besonders schonend mit empfindlichen Stoffverdecken um. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Wäsche reduziert die Cabriopflege die mechanische Belastung für das Verdeck deutlich. Der TÜV Rheinland hat jetzt in einem umfangreichen Test bestätigt, dass der Anpressdruck der Dachwalze um 30 Prozent niedriger ausfällt - bei identischer Reinigungsleistung. Darüber hinaus sparen die Hochdruck-Reinigungsdüsen der Anlage das Dach aus und konzentrieren sich auf den unteren Fahrzeugbereich.
Der für die Cabriowäsche eingesetzte Konservierer unterstützt die Wasser abweisende Funktion der Stoffdächer, lässt den Lack glänzen und verleiht Kunststoff einen seidenmatten Glanz. Die Summe dieser Vorteile überzeugte letztlich auch Volkswagen. Nach einer Testreihe mit 50 Wäschen eines VW Beetle Cabriolets erteilte der Konzern die Werksfreigabe für die Cabriopflege von Aral.

Artikel vom 13.05.2006