06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wir wollen echte Alternativen aufzeigen«

Premiere: Erste Exteraner Klima-Tage finden am 13. und 14. Mai statt - Experten informieren

Vlotho-Exter (bu). Steigende Heizölpreise, die Erhöhung des Treibhauseffektes und auch die geplante Einführung eines Energieausweises für Hauseigentümer sorgen für Diskussionen bei den Bürgern. Viele stellen sich die Frage: »Gibt es Alternativen? Was sind kostengünstige und umweltschonende Energien. Antworten auf diese Fragen und Informationen rund um den Klimaschutz wollen die ersten Klima-Tage Exter am 13. und 14. Mai geben.

Begleitet vom Klima-Tisch Herford präsentieren an diesen beiden Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr Aussteller aus Kommune, regionalem Handwerk, Industrie und Dienstleistung Themen wie Klimaschutz, Kohlendioxyd-Reduzierung, Energieeinsparung, Gebäudemodernisierung, regenerative Energien und Baubiologie. Veranstaltungsort ist das Forum im Gebäude der BFV-Steuerberatungsgesellschaft/Rechtsanwaltsbüro Michael Fischer an der Industriestraße 3 in Exter.
»Erreichen wollen wir mit unserer Veranstaltung neben allen interessierten Bürgern insbesondere diejenigen, die ein Haus bauen oder ihr Haus renovieren wollen beziehungsweise einfach Probleme mit Heizung, Energiekosten oder Wärmedämmung haben«, erläutert Michael Petzholdt vom Herforder Verein Klima-Tisch und Mitiniator der Klima-Tage. Petzholdt hatte die Idee für diese Fachmesse seinem Bekannten Michael Fischer aus Exter vorgetragen und beide entschlossen sich, an die Umsetzung dieser ersten Klima-Tage zu gehen.
Die Veranstaltung wolle dazu beitragen, mehr Informationen zu den Möglichkeiten des Klimaschutzes an die Öffentlichkeit weiterzugeben, so Petzholdt. So wird beispielweise ein Gemeinschaftsstand des Energiebüros Vlotho und der Stadtwerke der Weserstadt unter anderem über die Aktion »Wärme von der Sonne« berichten. Der Klima-Tisch Herford hält Informationen über seine Aktivitäten bereit. Außerdem stehen Unterlagen der Energieagentur Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
Darüber hinaus informieren an beiden Tagen zahlreiche Fachleute aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu Fragen der Haustechnik, der Wärmedämmung, der Energieerzeugung sowie zu Fragen der Förderung und Finanzierung von umweltgerechten Renovierungs- und Neubaumaßnahmen.
So stehen am Samstag, 13. Mai, Fachvorträge zu den Themen »Planungsbeispiel für ein Einfamilienhaus mit regenerativer Wärmeerzeugung« um 11 Uhr, »Fördermöglichkeiten in der Gebäudemodernisierung« (12 Uhr), »Wärmepumpen - Erdwärme statt Öl« (14 Uhr) sowie »Der Energieausweis - Wie gut ist mein Haus?« (16 Uhr) auf dem Programm.
Am Sonntag, 14. Mai, wird es Vorträge zu den Themen »Wärmedämmung in der Altbausanierung - Das schlummernde Potential im Gebäudebestand« (11 Uhr), »Schimmelpilz - Enststehung, Vermeidung und Sanierung« (14 Uhr) und schließlich »Finanzierung von Gebäudesanierungen und Fördermöglichleiten« (16 Uhr) geben.

Artikel vom 06.05.2006