06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Stephan Rechlin

Gütersloher
Wochenschauer

Sondersaison-Impuls


Wer wird die Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen? Das steht noch nicht fest, weil noch ungewiss ist, wie zwischen dem 9. Juni und dem 9. Juli das Wetter ausfällt. Sollte es kühl werden, heißt der Weltmeister »Tiefkühlpizza«. Im Falle etwas südlicherer Tage heißt der Sieger »kaltes Convenience-Food wie Sandwiches, Frikadellen und Fertigsalate«.
Woher man das weiß? Aus der Fachzeitschrift »Rundschau für den Lebensmittelhandel«. Dort erfährt man überhaupt viel Interessantes, zum Beispiel, dass der Italiener im Jahr 29 Liter Bier trinkt, der Bayer aber 160. Auch lernt man, wann die Tiefkühlkost in Deutschland ihren »Siegeszug« antrat. Das war 1974. Also im Jahr der Fußball-WM.
Aber jetzt eine andere Frage: Wer gewann die letzte WM, die in Japan und Korea stattfand? Es waren die Frühstücksprodukte. Denn die Ballspiele konnten wegen der Zeitverschiebung hier nur morgens verfolgt werden. Im übrigen heißt Fußball-WM in der Verkaufsförderungssprache »Sondersaison-Impuls«. Was die Lebensmittelhändlervollprofis diesmal von der WM erwarten, liegt dabei klar auf der Hand. Der eine sagt bierernst: »Sicherlich wird die Kategorie Salzgebäck von der WM profitieren.« Der andere setzt verhalten optimistisch auf Bier, Chips und vielleicht Deutschland-Fahnen.
An Produktideen wurden bisher bekannt: Fußball-Würstchen (rundes Brühwürstchen in Eigenhaut), Fußball-Eis (am Stiel, mit geprägter Ball-Optik), Fußball-Whisky (Flasche in Form eines Fußballschuhs), der offizielle Fifa-WM-2006-Kuchen (in Form eines halben Fußballs) und Fußball-Frikadellen (rund wie ein Ball, mit Käse und Chili verfeinert). Auch im Supermarkt wird uns also Weltmeisterliches erwarten. Aber Vorsicht! Die Fifa ist ein strenger Vermarkter und wird gnadenlos ahnden, was nach Regelverletzung aussieht. Der Supermarkt darf also zwar Aktionen veranstalten, die sich »Wir backen wie die Weltmeister« nennen. Doch die geschützten Markennamen »Fifa Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006«, »World Cup«, »Fifa WM 2006«, »World Cup 2006« und sogar »Germany 2006« darf niemand ungestraft benutzen.

Artikel vom 06.05.2006