06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bürgermeister in Batterien aufwiegen

Umweltmarkt der Gemeinde feiert Jubiläum - buntes Programm am Rathaus

Steinhagen (mel). Vollgepackt mit Aktionen rund um das Thema Umwelt präsentiert sich der Umweltmarkt der Gemeinde in diesem Jahr. Unter dem Motto »Spar Energie - wir sagen wie!« gibt es am Sonntag, 14. Mai, von 11 bis 18 Uhr Angebote vom Pedal-Strom erstellen bis zum Aufwiegen des Bürgermeisters in Batterien.

Wie man sich mit alten kaputten Handys für den Eisvogel einsetzen kann, erklärt Abfallberaterin Gabi Siepen: »Wir beteiligen uns an einer Aktion des Handyanbieters T-Mobile, der pro Alt-Handy fünf Euro zahlt. Davon gehen 2,50 Euro an die Deutsche Umwelthilfe, der Rest an die Sammelstelle, in dem Fall an das Rathaus.« Und ihren Anteil wollen die Rathaus-Mitarbeiter in eine Stiftung investieren, die sich für den bedrohten Eisvogel einsetzt. Konkret sollen in Steinhagen Brutkästen aufgestellt werden. »Für die Handys«, erklärt Ulonska weiter, »stellen wir eine große Mülltonne auf.«
An einem weiteren Stand werden alte Batterien gesammelt. Birgit Frerig-Liekhues von der Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen im Kreis Gütersloh: »Nur 30 Prozent der verkauften Batterien werden ordnungsgemäß zurückgegeben.« Der Rest, das sei nachgewiesen, lande im Restmüll. Um das zu vermeiden, will ein Info-Stand aufmerksam machen auf die Sammelstellen, die es auch in Steinhagen zu Hauf gibt. Höhepunkt: Am Nachmittag wird Bürgermeister Klaus Besser mit den gesammelten Batterien aufgewogen.
Das Pendlernetz NRW, ein Netzwerk für Fahrgemeinschaften, stellt Azubi Benjamin Potthoff vor. An einem Computer können sich die Besucher informieren und auch gleich in dem Netz registrieren lassen. Zu Gast sein wird erstmals das Energieberatungsmobil NRW. Der Bus besucht im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie Gemeinden, um Bürger über Stromverbrauch, energiesparende Geräte, effektives Heizen und vieles mehr zu informieren.
»Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet langlebige Produkte kaufen, Kaputtes reparieren und Gebrauchtes weiter zu verwenden«, finden die Umweltberaterinnen Gabi Siepen und Marianne Vaske. Deshalb werden auf dem Umweltmarkt auch wieder Fahrräder versteigert - vom Bürgermeister persönlich. Für die jüngeren Gäste konnten die Rathaus-Mitarbeiter das Umwelttheater »Unverpackt« gewinnen. Mit dem Stück »Wackelkontakt und Kabelsalat« treten sie gleich zwei Mal auf und haben auch noch ein Bilderbuch-Kino im Gepäck.
Für das leibliche Wohl sorgen die Steinhagener Landfrauen mit einer Cafeteria, die Pfadfinder mit einer Getränkebar, der Ziegenhof Schätti mit Ziegenkäse und Bratwurst sowie die Forellenzucht Grether mit Räucherfisch. Dazu gibt es wie schon in den Vorjahren Bio-Bier aus Münster.

Artikel vom 06.05.2006