06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spezialisiert auf Golf-Krankheiten

In der neuen »Clinic« in Bad Rothenfelde wird jedoch nicht operiert

Versmold/Bad Rothenfelde (hj). Der Kontakt zum Golfclub Schultenhof in Peckeloh ist bereits hergestellt, jetzt müssen nur noch die Kunden kommen. Am Dienstag wurde in Bad Rothenfelde die erste »Golf-Clinic« eröffnet. Sie ist an die Klinik im Kurpark angegliedert.

»Golf-Clinic, das klingt nach Krankenhausaufenthalt, Operation und Betreuung. Doch davon ist keine Spur«, sagt Geschäftsführer Lutz Gerhards. Um den speziellen Ansprüchen der Sportart Golf Rechnung zu tragen, wurde in Deutschland ein flächendeckendes Netz von Therapieeinrichtungen geschaffen. Hier werden die Anforderungen der Golfsportler an sportartgerechte Prävention und Therapie erfüllt und dokumentiert. Durch das umfassende, qualitätsgesicherte Analyse- und Therapiekonzept profitieren sowohl Einsteiger und Fortgeschrittene als auch professionelle Golfspieler gleichermaßen.
Die Golf-Clinic in Bad Rothenfelde hält künftig ihre medizinisch-therapeutischen Kenntnisse auf konstant hohem und aktuellem Niveau. Die speziell für die Klinik erforderliche Diagnostik und Therapie finden in den Räumen der Vita Hall, neben dem »Hotel zur Post«, statt. Ansprechpartnerin und Trägerin ist Christin Hasselmann, ausgebildete Physiotherapeutin, die zunächst mit einer Kollegin das Team der »Golf-Clinic« bildet.
»Im Schnitt verletzt sich ein Golfspieler im Jahr 1,4 Mal in Deutschland«, sagt die Fachfrau. Dabei seien nicht immer schwere Verletzungen zu befürchten, wohl aber Erkrankungen des Skelettapparates einschließlich der Wirbelsäule, und der so genannte »Golf-Arm«. »Verletzungen, deren Behandlungen in den Bereich der Physiotherapie gehören«, machen Christin Hasselmann und der Sportphysiotherapeut des »Team Germany« der PGA, Artur Frank, deutlich.
Das Leistungsspektum der »Golf-Clinic« umfasst unter anderem die computerunterstützte Analyse von Kraft und Beweglichkeit der Wirbelsäule, golfspezifische Tests von Koordination und Gleichgewicht, Laufbanduntersuchung, Krafttrainingsplanung oder Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes. Auf der Basis aktueller sportmedizinischer und therapeutischer Erkenntnisse wird das Betreuungskonzept fortwährend weiter entwickelt und den Bedürfnissen der Sportler angepasst. »Wer diese Bedingungen nicht erfüllen kann oder will, wird von uns nicht zertifiziert«, sagt Lutz Gerhards. In Bad Rothenfelde stimmten die Voraussetzungen.
golf-clinic-bad-rothenfelde.de

Artikel vom 06.05.2006