06.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Gespenst der Schließung ist weg«

LWL: SPD-Fraktion tagt im Jugendhof - Infos über Fußball-WM der Menschen mit Behinderung

Vlotho (bu). »Das Gespenst einer möglichen Schließung des Jugendhofes Vlotho ist nun wirklich vom Tisch«. Diese gute Nachricht hob Eva Steininger-Bludau, jugendpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion in der Landschaftsversammmlung Westfalen-Lippe, noch einmal hervor. Anlass war der Besuch der SPD-Fraktion auf dem Jugendhof, der am Samstag, 20. Mai, sein 60-jähriges Bestehen mit einem großen Fest feiert.

Eva Steininger-Bludau versicherte, dass die Vlothoer Einrichtung im Rahmen des finanziellen Konsolidierung des Landschaftsverbandes (LWL) auf einem guten Weg sei. In Kooperation mit dem Leiter des Hauses, Professor Dr. Hilmar Peter, und seinem Team sei es gelungen, ein Konzept zu erstellen, dass die Erhaltung des Hauses sichert. »Dennoch sind wir an einem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr nur mit Einsparungen geht. Daher wird der Jugendhof trotz seiner grundsätzlichen Erhaltung weiter die politische Diskussion beschäftigen«, sagte die Sozialdemokratin.
Auch Fraktionschef Dieter Gebhard versicherte, dass der Erhalt des Jugendhofes Credo der SPD-Politik sei. Er sei die Weiterbildungseinrichtung des LWL für die in der Jugendarbeit Tätigen schlechthin, so Gebhard.
Professor Hilmar Peter, der Ende des Monats in den Ruhestand geht, gab den anwesenden Fraktionsmitgliedern im Anschluss einen Überblick über Aufgaben und Perspektiven der Einrichtung. Im Zuge der Konsolidierung des Landschaftsverbandes müsse bis 2008 ein Finanzziel erreicht werden, bei dem die jährlichen Zuschüsse um etwa 475 000 Euro auf 500 000 Euro in reduziert werden. »Dies geschieht fast ausschließlich über Personalkosten. Bereits 2005 ist die Hälfte dieser Reduktion und eine Kostendeckung von 53 Prozent erreicht worden. Das Haus hat in den vergangenen Jahren bereits 20 Prozent seiner Stellen eingespart«, sagte er. Ziel sei, dass 2008 die drei großen Aufgabenbereiche des Hauses politische Bildung/Jugendhilfepolitik, kulturelle Bildung sowie Methoden der Jugendhilfe nur noch mit jeweils einem pädagogischen Mitarbeiter besetzt seien. Den Preis müssten allerdings die Teilnehmer bezahlen und auch die Veranstaltungszeiten würden kürzer. Dennoch hätte das Haus 2005 etwa 7500 Teilnehmer registriert und damit den Schnitt von 5500 Teilnehmern in den Vorjahren überschritten. »Die Leute kommen weiter zu uns« freute sich Professor Peter.
In einem zweiten Tagesordnungspunkt informierte Eva Bittner, Mitarbeiterin des Organisatiobskomitees »Fußball WM 2006 der Menschen mit Behinderung GmbH« (INAS-FID), über das Turnier, das vom 26. August bis 17. September in Deutschland stattfindet, und über Aktionen des Landschaftsverbandes aus diesem Anlass. Insgesamt 16 Nationalteams mit Spielern mit Behinderung werden daran teilnehmen. Die Eröffnung findet am 27. August in der Köln-Arena statt, das Finale wird am 16. September in Leverkusen gespielt. In Ostwestfalen-Lippe sind Bielefeld, Gütersloh und Stemwede Spielorte der Vorrunde des Turniers.

Artikel vom 06.05.2006