05.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Fußballfieber« im Theater

Das »Ensemble Espelkamp« lädt zu einer szenischen Lesung

Espelkamp (KaWe). Der Wirbel um die Fußballweltmeisterschaft hat längst begonnen. Das richtige Fußballfieber wird aber wohl erst mit dem WM-Auftakt ausbrechen. In Espelkamp beginnt schon am Vorabend (8. Juni) des großen Ereignisses das »Fußballfieber«. Denn so ist die szenische Lesung des Ensembles Espelkamp im Foyer des Neuen Theaters überschrieben.

»Da das Neue Theater ein Ort in der deutschlandweiten Kampagne ÝOrte im Land der IdeenÜ ist, wollten wir etwas Besonderes bieten, das im Zusammenhang mit Fußball steht. Und da das Ensemble Espelkamp bekannt für gute Ideen ist, haben wir sie angesprochen«, erklärte Torsten Siemon, Vertreter der Stadt, Sachgebiet Kultur.
Am 8. Juni erwartet die Freunde von Literatur und Fußball nun eine szenische Lesung in Länge eines Fußballspiels. »Geschichten, Gedichte und die bekannte Konferenzschaltung anlässlich des Qualifikationsspiels zur Fußball-WM 1978 im Spiel Deutschland gegen Zypern werden den Abend dominieren«, so Bärbel Brand, die für künstlerische Leitung der Lesung zuständig ist. Humorvolle Passagen wechseln sich mit nachdenklichen ab. Nicht nur Fußballfans stehen im Mittelpunkt, sondern auch deren Frauen und wie sie den Fußball erleben. »Regeln werden erörtert und der Fußball von ganz neuen Seiten betrachtet«, verspricht das Ensemble Espelkamp mit seinen Mitgliedern aus Espelkamp, Rahden und Lübbecke.
Autoren wie Ror Wolf, Heinz Erhardt, Christoph Biermann oder Joachim Ringelnatz sind zu hören. Für musikalische »Auszeiten« sorgt Uwe Müller. Einen Text vom Fußball im Zusammenhang mit dem Ruhrgebiet hat Horst Halstenberg selber geschrieben.
»Die Lesung dauert so lange wie ein Fußballspiel - allerdings steht noch nicht fest, ob mit oder ohne Verlängerung«, scherzt Brandt. »Wird die Veranstaltung stark nachgefragt, ist es möglich, sie in den großen Saal des Neuen Theaters zu verlegen«, so Siemon. Am »Fußballfieber wirken mit: Sören Höke, Horst Halstenberg, Uwe Müller, Edith Stöver und Jürgen Schröder. Karten im Vorverkauf gibt es im Bürgerbüro Espelkamp und im »Ührken« in Lübbecke.

Artikel vom 05.05.2006