05.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Tintenkrieg
Jutta fällt immer wieder auf die Firmen herein, die ihr einen billigen Drucker zu ihrem Computer anbieten. Anschließend stellt sich heraus, dass die Tinte dazu sündhaft teuer ist. Doch gibt es Abhilfe: Clevere Unternehmen bieten preisgünstigen Ersatz an. Jutta erntete ein verständnisvolles Lächeln des Verkäufers, als sie neulich nach »Generika« für ihre Druckerfarbe fragte. Aber die Firma, die die Originale herstellt, schläft nicht. Klagen gegen den »Nachahmer« wurden wohl als wenig Erfolg versprechend eingestuft, aber zumindest hebt man den Zeigefinger. Bevor sie den Druck ausführen kann, erscheint auf Juttas Bildschirm die Botschaft: »Es wurde festgestellt, dass Ihr Gerät nicht die Tinte des Herstellers verwendet. Das kann zu ernsthaften Schäden führen...«
Allerdings ist der »Generika«-Hersteller darauf vorbereitet und hat seiner Patrone einen Zettel beigelegt: »Sie können das Fenster wegklicken; unser Produkt ist für Ihr Gerät unschädlich.« Jutta fragt sich jetzt, was dem Gerätehersteller wohl als Nächstes in diesem kuriosen Wettbewerb einfallen wird . . .Gerd Büntzly
Schülerfirma nicht
auf Siegerpodest
Herford (bex). Die Schülerfirma »Ready2Promote« des Friedrich List-Berufskollegs hat es beim »Junior«-Wettbewerb des Instituts der deutschen Wirtschaft leider nicht aufs Siegertreppchen geschafft. Bei der gestrigen Präsentation der zehn Schülerfirmen, die sich unter 55 Teilnehmern für das Landesfinale in Düsseldorf qualifiziert hatten, kam die zehnköpfige Gruppe der Zwölftklässler auf einen nicht näher benannten Platz zwischen Rang vier und zehn. Allein die Qualifikation für das Finale war für die Marketing-Firma jedoch ein Erfolg (diese Zeitung berichtete).

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht an der Vlothoer Straße vor der Einmündung Kattenschling stadtauswärts drei Autos im absoluten Halteverbot stehen. Das verursacht zum Unterrichtsbeginn am KMG chaotische Verkehrsverhältnisse. Hier sollte besser überwacht werden, meint EINER
































Artikel vom 05.05.2006