04.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schüleraustausch mal
ganz ohne Kofferpacken

Peckeloher Kinder knüpfen Kontakt nach Rio de Janeiro

Versmold-Peckeloh (igs). Schüleraustausch -Êdas geht auch ohne Kofferpacken: Die Computer-AG der Grundschule Peckeloh hat seit einigen Monaten Kontakt zu Schülern in Brasilien. Denn per Internet ist der Weg von Peckeloh nach Rio de Janeiro gar nicht so weit.

Was machen Kinder in Brasilien eigentlich in der Schule und in der Freizeit? Wie sieht ihr Leben aus? Viele Fragen standen am Anfang des Projektes. Projektpartner für die Peckeloher Schule war die »Escola Alemã Corcovado« in Rio de Janeiro, die Schulleiterin Sylvia Szacknys-Kurhofer im vergangenen Jahr besucht hatte.
Über ein Forum wurden erste Kontakte geknüpft, alle Mädchen und Jungen stellten sich in einem Steckbrief vor. »Im Oktober haben wir damit begonnen«, sagt Angelika Galen, die die Computer-AG leitet. Die Kinder schrieben nicht nur Steckbriefe, sondern machten Fotos mit der Digitalkamera, erarbeiteten einen Rundgang durch die Schule und durch Versmold. Die Mädchen und Jungen in Brasilien haben so die Möglichkeit, nicht nur Petri-Kirche und Schweinebrunnen kennenzulernen, sondern auch die Peckeloher Schule -Êund das von der Sporthalle bis zum Hausmeister.
Die Kinder aus Rio de Janeiro taten es den Peckelohern gleich: Auch sie stellen sich und ihre Schule vor. Ziel des Projektes war nicht nur, die Kinder in Brasilien kennen zu lernen, sondern auch etwas über die Kultur, die Sprache und die Probleme des Landes zu erfahren.
Da der Kontakt über das Internet zustande kam, lag die Idee nahe, sich mit dem Projekt auch beim kreisweiten Wettbewerb »Neue Medien« zu beteiligen. Mit einem vierten Platz konnten die Mädchen und Jungen jetzt die Rückfahrt aus Gütersloh antreten. »Wir freuen uns natürlich über den Preis«, sagt Angelika Galen. Ein gemeinsamer Kinobesuch und Ausrüstung für den Computerraum konnten die Schüler durch ihr Engagement gewinnen. »Und natürlich auch neue Kontakte knüpfen.«

Artikel vom 04.05.2006