04.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heimatliebe ist
seit 25 Jahren
die Triebfeder

Förderkreis feiert Jubiläum

Lichtenau (WV/han). Alte Kulturtechniken und die plattdeutsche Sprach ebenso pflegen wie die Natur und Baudenkmäler, die lokale Geschichte erforschen und in Wort und Bild weitergeben und ganz allgemein die Liebe zur Heimat pflegen: Mit diesen Zielen ist vor genau 25 Jahren der Förderkreis für Heimatgeschichte und Naturkunde der Stadt Lichtenau angetreten. Am kommenden Sonntag, 7. Mai, wird das Jubiläum ganz groß gefeiert.

Gründungsmitglieder waren im August 1980 Rosemarie und Heinrich Dreifert, Marlies Eichelmann, Wilhelmine und Heinrich K. Hillebrand, Hans-Dieter Hustedt, Bernhard und Bernd Kruse, Anton Leifeld, Anne und Hubert Meier, Wilhelm Muerköster, Hans-Josef Ortmann, Rita Richters, Margret Sievers und Franz Josef Sievers.
Zur Feier des »runden Geburtstages« haben die Aktiven des Förderkreises ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, das für jeden Geschmack etwas Passendes bereit hält. Los geht es unter der Schrimherrschaft von Bürgermeister Karl-Heinz Wange um 10.30 Uhr mit einem Festakt in der Begegnungsstätte. Zuvor wird 8.45 Uhr eine heilige Messe in der Pfarrkirche St. Kilian gefeiert. Die anschließende Feierstunde wird mitgestaltet vom Blasorchester Lichtenau. Für musikalische Unterhaltung sorgt außerdem der Spielmannszug.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Heinrich Karl Hillebrand sind Grußworte unter anderem zu hören von stellvertretendem Landrat Bernhard Wißing, Ortsvorstehers Bernhard Fecke, Kreisheimatpflegers Michael Pavlicic und Stadtheimatpfleger Günter Borgmeier. Zum Gratulieren kommen übrigens auch Gäste aus der befreundeten Stadt Lichtenau in Hessen.
Im Anschluss an die Grußworte werden die Gründungsmitglieder geehrt, bevor dann ein Rückblick auf 25 Jahre Arbeit des Förderkreises auf dem Programm steht.
Von 12 Uhr an besteht die Möglichkeit, das Heimatmuseum zu besichtigen, dass der Förderkreis im ersten und zweiten Obergeschoss der Begegnungsstätte betreibt. Zu sehen sind in Sonderausstellungen neben einem Rückblick auf 25 Jahre Arbeit des Förderkreises für Heimatgeschichte und Naturkunde unter anderem auch ein Rückblick auf »Lichtenaus große Jubelfeste 1926, 1963 und 1976«, »Paul Pagendarm - ein Freund der Heimat« und »Lichtenaus WeltWeit«. Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Festtages gesorgt.
14 Uhr beginnt im Kinosaal in der ersten Etage der Begegnungsstätte der Film »650 Jahre Lichtenau 1326 bis 1976«, der unter anderem auch den großen historischen Festzug mit König Josef Fecke und Königin Annemarie Lange wieder in Erinnerung ruft. 15 Uhr liest Bernd Kruse aus der Lichtenauer Chronik vor. 16 Uhr beginnt abermals ein Film: »Lichtenau 1955 - Bei uns zu Haus«, den der Förderkreis dem Gesangsverein und seinem Dirigenten Dr. Johannes Amediek verdankt.

Artikel vom 04.05.2006