05.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wenn der Enkel wie der Opa schnarcht, ist der Arzt gefragt

Fachtagung zu Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen im HNF

Bad Lippspringe/Paderborn (WV/rb). Wenn der Enkel wie der Opa schnarcht, ist das noch lange nicht das selbe. Eine Fachtagung zu Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen im Kindesalter veranstaltet Dr. Daniela Seitz, Oberärztin der HNO-Klinik Bad Lippspringe, am morgigen Samstag im Nixdorf-Museumsforum.

Der kontroversen Diskussion über gefährliches oder harmloses Schnarchen im Kindesalter stellt sich Dr. Martin Kuhfeld. Der Leiter des Schlaflabors, Dr. Günter Freudenberg, berichtete über wenig bekannte Atemstörungen im Schlaf der Kinder.
Wie Hörstörungen bei den Kleinsten erkannt und operativ verbessert werden können, berichtet der Chefarzt der HNO-Klinik, Privatdozent Dr. Gerd Borkowski. Dieses Thema wird in der Badestadt besonders groß geschrieben.
Zu wichtigen Unterschieden zwischen Schmerztherapie und Anästhesie bei Kindern wird Dr. Theo Schaten, Chefarzt der Anästhesie in Bad Lippspringe, Stellung nehmen. Die Organisatorin Dr. Dr. Seitz ergänzt: »Bei vielen Hörstörungen und Ertaubungen ist die Operation nur das Kleinste der ganzen Prozedur«. Frühzeitige, sowie sorgfältige Diagnostik und Operation bei ertaubten Kindern sowie eine kindgerechte Rehabilitation danach seien extrem wichtig. Um insbesondere Kinderärzte hier zu informieren, spricht Professor Ute Pröschel von der Uni Heidelberg über »Das schwerhörige Kind«.
Professor Klaus Begall aus Halberstadt zeigt, mit welchen Implantaten taube Kinder doch noch hören und letztlich sogar sprechen können. Dr. Dr. Seitz: »Diagnose und Operation zum richtigen Zeitpunkt beeinflussen praktisch das ganze Leben des betroffenen Kindes.«
Der Behandlung von Missbildungen stellt sich einer der führende Experten auf diesem Gebiet, Professor Harald Eufinger, Chefarzt der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie in Recklinghausen. Dr. Peter Richter, St. Vincenz-Paderborn, berichtet über Lymphknotenerkrankungen bei Kindern. Dr. Horst Luckhaupt aus Dortmund informiert über antibiotische Therapien und die Veranstalterin selbst, Dr. Seitz, widmet sich dem Thema »Sinusitis und ihre Komplikationen«. Dabei geht es um die besonders enge Zusammenarbeit mit Kinderärzten bei angeborenen Krankheiten wie Mukoviszidose und Kartagener Syndrom.

Artikel vom 05.05.2006