03.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schreiben ist nicht
selbstverständlich

Testtag für Kinder im LOS am 6. Mai

Herford (HK). Lesen und Schreiben lernen ist eine schwierige Sache. Für rund 25 Prozent der deutschen Schüler wird Lesen und Schreiben gar zur Qual. Sie leiden unter einer Lese-/Rechtschreibschwäche, dem Stolperstein Nummer eins auf dem Weg zu einem adäquaten, qualifizierten Schulabschluss. Abhilfe schafft eine gezielte pädagogische Therapie. Am Samstag, 6. Mai, findet im LOS Herford ein Testtag statt. Eltern können die Lese-/Rechtschreibfertigkeiten ihres Kindes kostenlos testen lassen.

Ob Zeitung, Speisekarte, Stadtplan oder Formular, eines steht fest: Wer nicht richtig lesen und schreiben kann, hat schlechte Karten. Umso erschreckender ist es, dass rund ein Viertel aller deutschen Kinder und Jugendlichen Probleme beim Lesen und Schreiben hat.
Da kaum ein Schulfach ohne Lesen und Schreiben zu bewältigen ist, bleiben lese-/rechtschreibschwache Schüler nicht nur im Fach Deutsch hinter ihren Möglichkeiten zurück. Der einzig dauerhafte Ausweg aus diesem Dilemma ist eine gezielte Förderung der betroffenen Kinder, wie sie in den meisten Fällen jedoch nicht durch eine öffentliche Schule und erst recht nicht durch eine einfache Nachhilfe realisiert werden kann.
Die LOS, die Lehrinstitute für Orthographie und Schreibtechnik, widmen sich seit mehr als 20 Jahren ausschließlich der wissenschaftlich fundierten, pädagogischen Diagnose und Therapie der Lese-/Rechtschreibschwäche. Das LOS in Herford öffnete 2001.
Am Anfang der Förderung im LOS steht für die gründliche Diagnose des Leistungsstandes und des Fehlerprofils. LOS-Institutsleiterin Stephanie Preuß analysiert mittels wissenschaftlich fundierter Lese- und Rechtschreibtests und in direktem Gespräch das Können des Kindes. Die Testresultate sowie die Ergebnisse der Gespräche mit Eltern und Kind bilden die Basis für den individuellen Förderplan.
Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt vermitteln die LOS-Pädagogen dem Kind, dass zählt, was man schon kann und nicht, was man (noch) nicht kann. Eltern können beim Verdacht auf eine Lese-/Rechtschreibschwäche die Lese- und Rechtschreibleistung ihres Kindes nach vorheriger Anmeldung unter % 05221/127945 kostenlos testen lassen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird das Testergebnis mit den Eltern besprochen.

Artikel vom 03.05.2006