03.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Riesenspaß bei Maibaumfest in Werste

Bei der Olympiade beweisen neun Mannschaften Geschicklichkeit, Kraft und Können

Bad Oeynhausen-Werste (jhh). Trotz des Regens am Sonntagabend kamen die Werster zahlreich zum Harren Hof, um das Aufstellen des Maibaums zu bestaunen. 30 Mann von der freiwilligen Feuerwehr Werste brachten den 23 Meter hohen Baum nur mit Muskelkraft sicher zum Stehen.

»Das ist wirklich schade, dass das Wetter ausgerechnet jetzt nicht mitspielt. Aber die Dorfgemeinschaft ist einfach toll, weil trotzdem so viele ausharren«, sagte Jochen Gaertig, Löschgruppenführer der Werster Wehr. So ist das Maibaumfest im Ortskern, das bereits zum neunten Mal ausgerichtet wurde, feste Tradition.
Der Maibaum selbst erreichte die gleiche Höhe wie im vergangenen Jahr und wurde im Vorfeld von den Feuerwehrleuten geschlagen und geschält. Um die obligatorische Maikrone kümmerten sich die Frauen der Löschgruppe.
Auf dem Programm stand zunächst Kaffeetrinken und Kuchenessen, während das Werster Blasorchester unter Leitung von Reinhard Eckert für musikalische Unterhaltung sorgte. Später spielte auch noch die Rio-Band.
Am Maifeiertag stand die so genannte »Maiolympiade« im Vordergrund. Neun Viererteams von Löschgruppen aus ganz Bad Oeynhausen und Gohfeld traten in sechs Disziplinen gegeneinander an. »Hier heißt es, Geschicklichkeit, Kraft und Können zu beweisen«, erklärte Werner Knofe, der die Maiolympiade organisierte. So mussten die Teilnehmer beispielsweise schätzen, wie viel Liter sich noch in einem Bierfass befanden oder versuchen, ein vier Kilogramm wiegendes Stück von einem Baumstamm abzusägen. Die Kraft und Ausdauer der erwachsenen und auch jugendlichen Feuerwehrleute waren beim Ziehen eines siebeneinhalb Tonnen schweren Feuerwehrautos gefordert. Die Erwachsenen mussten 30 Meter zurücklegen, die Gruppen der Jugendfeuerwehren die Hälfte. Auch beim Luftballonaufblasen auf Zeit waren Ausdauer und Schnelligkeit gefragt. Aber weder die großen noch die kleinen Teilnehmer kamen dabei aus der Puste. Dass am Ende bei den Erwachsenen die Löschgruppe Eidinghausen II gewann und beim Nachwuchs die Gruppen aus Eidinghausen/Wöhren und Werste gemeinsam die Nase vorn hatten, war angesichts des freundschaftlichen Schlagabtausches wohl eher Nebensache.

Artikel vom 03.05.2006