03.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

PC-Weltreise
Endlich haben wir das kostenlose »Google-Earth« auf dem PC. Dieses Programm gestattet es, sich unseren Erdball von einem Satelliten aus anzusehen. Zuerst sieht man unseren Globus aus dem Weltall mit den ihn umgebenden Sternbildern. Man kann die Kugel drehen wie man will und sich jeden beliebigen Ort ansehen. Also habe ich zuerst mal Ahden und den Flughafen gesucht. Von dort bin ich zum Eiffelturm gereist, dann nach Moskau, New York, Los Angelos und zum Grand Canyon. Über Borneo und Indonesien ging es dann nach Australien und Neuseeland. Was daran so faszinierend ist ? Man kann vom Weltall aus so nah auf die Erde »zoomen«, dass man sogar Autos, Straßen und einzelneMenschen erkennt. Wer also zukünftig irgendwo hinreisen möchte, kann sich dann schon mal die Straßen ansehen, auf denen er demnächst fahren wird. Unglaublich, wie schnell sich die Technik heute weiterentwickelt, oder? Helmi Fischer
Einbrecher stehlen Zigaretten
Lichtenau (WV). Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht zu Dienstag in eine Tankstelle in Lichtenau ein und entwendeten eine große Anzahl von Zigaretten. Gegen 2 Uhr stellte der Tankstellenbesitzer eine Alarmauslösung fest und alarmierte die Polizei.
Die elektrische Tür war gewaltsam aufgehebelt worden. Die Einbrecher hatten Regale heruntergerissen und sämtliche Zigarettenschachteln aus dem Kassenbereich entwendet. Hinweise auf die Täter erbittet die Polizei unter Ruf 05251/3060.

Harth: Autos
zerkratzt
Harth (WV). Mindestens sieben Autos wurden in der Nacht zum vergangenen Sonntag auf dem Parkplatz vor der Schützenhalle in Harth beschädigt. Autobesitzer hatten die Beschädigungen gegen 0.30 Uhr entdeckt. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise erbittet die Polizei unter unter der Rufnummer 05251/3060.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und kommt in Thüle zum Kirchrasenplatz. Dort sieht Einer mehrere Hundehaufen. Muss man dort die Hunde ihr Geschäft verrichten lassen, fragt sichEINER

Artikel vom 03.05.2006