03.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wolfgang Amadeus
als Figurentheater

Zum Abschluss der Mozartwochen

Löhne (LZ). Die Kammerspiele Bielefeld bestreiten im Jubiläumsjahr die letzte Veranstaltung der Löhner Mozartwochen. Am Samstag, 27. Mai, wird »Amadeus« von Peter Shaffer in der Werretalhalle zu sehen sein.

Die kleinen, ausdrucksstarken Darsteller sind aus Lindenholz geschnitzt, bemalt und angekleidet, um bei der Vorstellung im Saal zwei der Werretalhalle ihre Premiere zu bestreiten. Die Kammerpuppenspiele aus Bielefeld inszenieren das Drama um die letzten zehn Lebensjahre von Wolfgang Amadeus Mozart für das Publikum mit den unterschiedlichsten Mitteln des Figuren-Theaters.
Die reiche Bandbreite - von der Miniaturfigur bis hin zur überlebensgroßen Maskenfigur - bereichert das Stück und verstärkt gerade durch seine Vielfältigkeit die Dramatik des Stoffes, die ein reines Schauspiel mit Menschen nicht bieten kann.
Der Hamburger Puppenspieler und Ausstatter Arne Bustorff und Stefan Kühnel, Opernsänger und Leiter der Kammerpuppenspiele Bielefeld - bekannt aus den Spielzeiten im Heimatmuseum Löhne -, präsentieren »Amadeus« als Schauspiel mit Figuren.
Der Schwerpunkt bei der Inszenierung des Figurentheaters aus Bielefeld ist der Bund zwischen dem Hofkompositeur Antonio Salieri und Gott, dem er doch so sehr gefallen möchte, aber es doch nicht vermag.
Salieri, der durch Mozart seine eigene Mittelmäßigkeit erkennt, seinen Bund mit Gott verraten sieht, ist sich am Ende seines Lebens sicher: Gott liebt nicht - Gott liebt nie! Salieri beichtet dem Publikum in der letzten Nacht seines Lebens seine Sünden. Er bezichtigt sich selbst des Mordes an Wolfgang Amadeus Mozart.
Am Ende dieses Abends aber soll das Publikum entscheiden: Mozarts Tod - war er es, oder war er es nicht? Gespielt wird am Samstag, 27. Mai, ab 20 Uhr. Karten sind im Vorverkauf im Kulturamt der Stadt, in der Stadtbücherei und im Heimatmuseum Löhne zu haben. Informationen gibt es unter & 0 57 32 / 100-317.

Artikel vom 03.05.2006