04.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In humorvoller Distanz
zu »Typen und Träumen«

Ausstellung von Barbara Völkner im Bürgerzentrum


Halle (mas). Lockere Typen, Gesichter, Menschengestalten sind zu sehen auf großformatigen Leinwänden. Farbe, Strich und Atmosphäre ziehen den Betrachter in seinen Bann. »Typen, Träume - Lebensbilder«, so nennt die Haller Künstlern Barbara Völkner ihre aktuelle Ausstellung, die zur Zeit in der Haller Remise zu sehen ist.
Menschen stehen schon seit jeher im Mittelpunkt der aktiven Frau. Sie beobachtet sie gern, kommt durch Malen in Acryl auf Leinwand oder Papier mit ihnen in Kontakt, pflegt jedoch eine humorvolle Distanz durch ihre eigene persönlich Lebenssicht.
»Sie lässt sich eben nicht einfangen von künstlerischen Dogmen«, sagt die Haller Museumsleiterin Ursula Blaschke über Barbara Völkner. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Anne Rodenbrock Wesselmann eröffnete sie die Vernissage, die sich 50 Gäste nicht entgehen lassen wollten.
»Kunst ist frei« - auch dieses Statement von Ursula Blaschke scheint wie zugeschnitten auf die fünffache Mutter, die bekannt ist für ihre »Lebenskarten«, postkartengroße therapeutische Karten, in denen sie ihre Lebenssätze in einen bildlichen Kontext stellt. Blaschke spricht von einem positiven Gefühl, das sich beim Betrachten der Bilder einstellt, »der Betrachter kommt aber nicht so leicht davon, denn es bleiben Gesichter geheimnisvoll verschlossen«. Tatsächlich möchte man vor diesen Exponaten länger verweilen, um mehr herauszufinden.
»Ich liebe große Formate und die Natürlichkeit steht in diesen Werken im Vordergrund«, sagt die Künstlerin selbst. Sie hat absichtlich keine Titel gewählt, um dem Betrachter Raum für Beziehungen zu lassen.
Die weiche, gefühlvolle Gitarre von Musiker Lothar Theissmann aus Bielefeld begleitete die Vernissage. Ein besonderer Dank ging an die Haller Kulturbeauftragte Susanne Debour für die gute fachliche Aufteilung. Barbara Völkner will die Hälfte des Verkaufserlöses für ihre Bilder der Bielefelder Traumaklinik spenden.
Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Juni von montags bis freitags, jeweils von 8 bis 12 Uhr oder von 15 bis 18 Uhr in den Ausstellungsräumen der Remise zu sehen.

Artikel vom 04.05.2006