03.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Schnauferl« machen Rast

Oldtimer aus Ostwestfalen auf dem Spargelhof Winkelmann

Tonnenheide (krü). Kommen, sehen und staunen - so ging es am Sonntag wohl vielen Besuchern des Spargelhofs Winkelmann in Tonnenheide, der in diesem Jahr zu den Stationen der 10. Oldtimer Weserberglandfahrt gehörte.

An der Rallye teilnehmen konnten alle Fahrzeuge, sowohl Autos als auch Motorräder, bis zum Baujahr 1975. Auf der 150 Kilometer langen Strecke, die durch das Weserbergland und das Wiehengebirge führte, galt es für die Oldtimerfans an verschieden Stationen Prüfungen zu bestehen, um am Ende des Tages den Gesamtsieg zu erringen.
»Start der Rundfahrt ist in Rinteln, über Vlotho, Bad Oeynhausen, Lübbecke, Rahden, Tonnenheide, Minden und Porta Westfalica geht es am Ende auch dorthin zurück. Auf der Strecke sind zahlreiche Sonderprüfungen zu absolvieren«, erläuterte Kai-Uwe Entorf, Sportleiter des Motorclubs Rinteln.
»So müssen die 143 Teilnehmer zum Beispiel im Oeynhausener Kurpark eine Zeitprüfung bestehen, bei der Lübbecker Barre-Brauerei zwischen zwei Bierkisten durchfahren und in Rahden ein Hindernis bis auf 1,50 Meter anfahren. Die Fahrzeuge sind in acht Klassen aufgeteilt und der Fahrer, der aus allen Sonderprüfungen mit den wenigsten Strafpunkten hervorgeht, gewinnt die Rallye« erklärte Entorf.
Auf dem Spargelhof Winkelmann wurde eine Mittagspause eingelegt. Als die Fahrzeuge eintrafen, wurden sie schon von zahlreichen Besuchern erwartet. Diese konnten nun die historischen und teilweise auch skurril anmutenden Fahrzeuge bewundern. Vom VW Bus aus dem Jahr 1955 bis hin zum Caddillac von 1958 waren hier nahezu alle bekannten historischen Fahrzeugmodelle und -typen vertreten.
Viel Aufsehen erregte das älteste an den Start gegangene Auto mit der Startnummer 1, ein »Reo The Fifth Raceabout« mit vier Zylindern und etwa 35 PS aus dem Jahr 1912. Alle Fahrzeuge waren an diesem Tag auf Hochglanz poliert und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet. So konnte man in einigen Modellen den berühmten Wackel-Dackel oder eine Blume entdecken.
Die Teilnehmer waren für die Weserberglandfahrt zum Teil weit angereist. Sogar aus Holland und aus Berlin gingen Oldtimer-Liebhaber bei der Rundfahrt an den Start. Auch Hans-Günter Lipski und seine Frau Eva-Maria hatten sich aus Wunstorf bei Hannover auf den Weg gemacht, um mit ihrem Daimler-Benz 170 S Cabrio A an der Rallye teilzunehmen.
»Wir haben schon an mehreren Rallyes teilgenommen und in Bad Harzburg sogar bei 75 Teilnehmern den ersten Platz belegt«, so Hans-Günter Lipski. »Es macht uns immer wieder Spaß, zumal die Atmosphäre sehr gut ist und man viele Gleichgesinnte mit dem außergewöhnlichen Hobby Oldtimer trifft. Natürlich bietet auch der Siegerpokal einen Anreiz, an solch einer Rallye teilzunehmen. Schließlich stecken wir viel Zeit und Arbeit in unser Hobby.«
Zu den für das Hobby zu erledigenden Arbeiten zählen unter anderem die Instandhaltung des Autos und die Überprüfung auf Verkehrssicherheit. »Bei so einem Auto sind alle Überprüfungen Handarbeit, denn zu der Zeit, als dieses Fahrzeug gebaut wurde, gab es noch keine automatischen Kontrollgeräte«, erklärte der Oldtimerfan weiter. Sein Daimler-Benz Cabrio stammt aus dem Jahr 1949 und ist das 68. gebaute Modell von insgesamt 824 Fahrzeugen dieser Baureihe.
Dank des guten Wetters am Sonntag Vormittag konnten Hans-Günter und Eva-Maria Lipski sowie auch weitere Cabrio-Oldtimerbesitzer die Strecke mit offenem Verdeck befahren.
Neben den vielen verschiedenen Oldtimern konnten die Besucher des Spargelhofs Winkelmann natürlich auch noch den Hof besichtigen oder sich, passend zum Beginn der Spargelsaison, im Hofrestaurant mit Spargelspezialitäten verwöhnen lassen und nebenbei die Stücke der aufspielenden Dützer Straßenmusikanten anhören.
Dank des guten Wetters verzeichnete die Rallye an allen Stationen, so auch am Spargelhof Winkelmann in Tonnenheide, einen großen Besucherandrang.

Artikel vom 03.05.2006