05.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwehr erste Bürgerinitiative

110 Jahre Feuerwehr Kleinenberg: »Gut Schlauch« hallte durch die Kirche

Kleinenberg (hg). Es war wohl das erste Mal, dass der Feuerwehrgruß durch die Kleinenberger Pfarrkirche hallte. Pater Thomas Wunram, selbst Feuerwehrmann und Notfallseelsorger im Kreis Höxter, hatte zum Schluss des Festgottesdienstes dazu aufgerufen und vielstimmige Antwort von »seinen« Kameraden bekommen.

In seiner Festpredigt hatte Pater Thomas auf die unverzichtbaren Dienste der Feuerwehr, die in Kleinenberg 110 Jahre besteht, hingewiesen. Das sei tätige Nächstenliebe, deren die Gemeinschaft der Menschen immer wieder bedürfe.
Ortsvorsteher Josef Dissen, auch Feuerwehrmann, überbrachte die Grüße und Glückwünsche der des Rates und der Verwaltung der Stadt und als stvellvertretender Bürgermeister die Grüße von Karl-Heinz Wange. Die Feuerwehren seien in ihren Dörfern die erste Bürgerinitiative, und es sei bis heute die mutigste und lebendigste dazu. Feuerwehrmänner seien Fachleute für einen Rundumschutz der Menschen. »Wo andere rauslaufen, da müssen Sie hinein«, lobte Dissen die ständige selbstlose und freiwillige Einsatzbereitschaft der Wehr, die in 110 Jahren buchstäblich den Bestand des Dorfes gesichert habe.
Löschgruppenleiter Thomas Mehring freute sich über die Anwesenheit von Kreisbrandmeister Bernhard Lücke und von Stadtbrandmeister Stefan Otto, über den Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses der Stadt, Wilhelm Rosenkranz, Kreistagsabgeordneten Franz Jakoby und über die Teilnahme der Kleinenberger Mandatsträger im Rat der Stadt. Er konnte alle 14 Löschgruppen der Stadt Lichtenau begrüßen und die Vertreter der befreundeten Wehren aus den Städten Lippspringe, Borchen, Warburg und Willebadessen.
Die Kreisleitstelle wurde durch Ulrich Hilkenbach vertreten. Ehrenbrandmeister Josef Held wurde für seine Verdienste um die Kleinenberger Wehr mit einer Urkunde geehrt. Die »Alte Garde« des Spielmannszugs Kleinenberg hatte Abordnungen und Gäste musikalisch von der Pfarrkirche zur Schützenhalle geleitet, dort leistete das Bläserensemble Kleinenberg die musikalische Begleitung des Festes, das mit eine Geräteschau, mit einer Rettungssequenz der Jugendfeuerwehr und mit Darbietungen für Kinder und Erwachsene ausklang.

Artikel vom 05.05.2006