03.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Albert Kruse ist Ehrenobermeister

Karl-Friedrich Plönges überreicht die goldene Verdienstnadel

Kreis Minden-Lübbecke (ko). Von Anerkennung sowie Lob und Ehre war die Jahreshauptversammlung der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Minden-Lübbecke geprägt. Höhepunkt war die Verabschiedung des Obermeisters Albert Kruse aus Minden, der dieser Innung 16 Jahre vorstand und 40 Jahre im Vorstand tätig war.

Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige Lehrlingswart Karl-Friedrich Plönges aus Petershagen gewählt. Dieser würdigte die Arbeit Kruses und schlug ihn zum Ehrenobermeister vor. Einstimmig wurde der Vorschlag angenommen. Anschließend verlieh er Albert Kruse die Goldene Verdienstnadel der Landes-Innung NRW.
Zuvor wurden drei Vorstandsmitglieder, die aus Altersgründen ausschieden, mit der Verbandsehrennadel in Silber geehrt. Dies waren Werner Boullier, Horst Jäcker (beide Bad Oeynhausen) sowie in Abwesenheit Dieter Bekemeier aus Lübbecke. Jochen Koch als scheidener Schatzmeister erhielt einen Präsentkorb.
Wie aus dem Jahresbericht hervorging, hat die Kraftfahrzeug-Innung 185 Mitgliedsbetriebe. Damit sei sie eine der stärksten im Kreis Minden-Lübbecke. In seinem letzten Bericht als Obermeister wies Albert Kruse darauf hin, dass aufgrund der wirtschaftlichen Lage im Handwerk Insolvenzen weder vor großen noch vor kleinen Betrieben Halt gemacht hätten.
Noch in seiner Funktion als Lehrlingswart sagte Karl-Friedrich Plönges, dass der Beruf des Kraftfahrzeugmechanikers nunmehr ausläuft und ersetzt wird durch den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers. Plönges erläuterte, dass im Kreis Minden-Lübbecke zu wenig Automobilkaufleute ausgebildet werden und die Klassenbildung an der Kollegschule in Lübbecke gefährdet ist.
Neben der Wahl von Karl-Friedrich Plönges als Vorsitzender ergaben die Wahlen folgendes Bild: Zu stellvertretenden Obermeistern wurden ernannt: Heinrich-Christian Kleinemeier (Minden), Horst Weitkamp (Stemwede), Horst Wilhelm (Hüllhorst). Lehrlingswart: Frank Kleine (Lübbecke), Stellvertretender Lehrlingswart: Heinz Lücking (Lübbecke).
Weitere Vorstandsmitglieder: Klaus-Ulrich Lückermann (Espelkamp), Andre Picker, Robert Heidemann, Alexander Kruse (alle Minden) und Thomas Kröger (Bad Oeynhausen). Delegierte Landesinnungsverband: Karl-Friedrich Plönges (Petershagen) und Frank Kleine (Lübbecke). Delegierte Kreishandwerkerschaft: Karl-Friedrich Plönges (Petershagen), Heinrich-Christian Kleinemeier (Minden), Horst Weitkamp (Stemwede) und Horst Wilhelm (Hüllhorst). Delegierte Lehrgemeinschaft HBZ Minden und HBZ Lübbecke: Frank Kleine (Lübbecke) und Heinz Lücking (Lübbecke). Ausschuss zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten: Andre Picker (Minden), Heinrich-Christian Kleinemeier (Minden), Klaus-Ulrich Lückermann (Espelkamp) und Horst Weitkamp (Stemwede). Vorsitzender des Ausschusses: Herbert Becker. Meisterbeisitzer im Zwischen- und Gesellenprüfungsausschuss: Heinz Lücking (Lübbecke), Karl-Friedrich Plönges (Petershagen), Günter Pollert (Preußisch Oldendorf), Horst Pohlmeier (Minden), Jürgen Tysper (Espelkamp), Andre Picker (Minden), David Morrison (Minden), Achim Baasner (Minden), Andreas Derksen (Bad Oeynhausen), Christoph Winkel (Hüllhorst), Reinhard Kohlmeier (Bad Oeynhausen), Martin Krückemeyer (Minden), Frank Kleine (Lübbecke), Maik Kleine (Lübbecke), Bernd Jürgens (Minden), Horst Kloppenburg (Stemwede), Rolf Schleußinger (Stemwede), Michael Hartmann (Minden), Stefan Schubert, Friedhelm Grube (Rahden), Manfred Piper (Oppendorf) und Andreas Schindler (Minden).
Ausschuss zur Förderung der Berufsausbildung: Karl-Friedrich Plönges (Petershagen), Frank Kleine (Lübbecke), Kassen- und Rechnungsprüfer: Manfred Piper, Michael Hoffmann und Wilfried Homburg.

Artikel vom 03.05.2006