03.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Finanzamt voll des Lobes

Zehn Jahre Landfrauen-Service Gütersloh-Bielefeld

Kreis Gütersloh (fp). Am Tag vor dem Jubiläum sorgte sich die Vorsitzende des Landfrauen-Service Gütersloh-Bielefeld, Ingrid Wedeking, dass die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen gleichzeitig zum letzten offiziellen Akt der Landfrauen werden könnten...

»Während der mehrmonatigen Steuerprüfung standen Vorwürfe wie "Leiharbeiterfirma" oder "Scheinselbständigkeit" im Raum - aber am Ende lobte uns auch das Finanzamt für unser tolles Projekt«, berichtete Wedeking vom erlösenden Anruf der Steuerprüferin. So konnten denn die Landfrauen voller Freude ihre Freunde und Gratulanten zu einer Mitgliederversammlung im feierlichen Rahmen auf dem Hof Birkenhake begrüßen.
Über Bürokratisches wurde indes nur kurz gesprochen. Erwähnenswert ist der Überschuss von mehr 3000 Euro, den die fleißigen Frauen vom Lande im vergangenen Jahr erwirtschaftet haben. »Wir müssen nun nicht mehr betteln, denn wir haben jetzt unser eigenes Geld. Das ist eine tolle Sache«, sagte Ingrid Wedeking stolz.
Gelobt, beschenkt und mit Grußworten bedacht wurden die Landfrauen an diesem Tage reichlich. So gab es Gesangseinlagen von Helene Bühlmeier, die am Klavier von Hermann Bökamp begleitet wurde. Lobende Worte fanden Karl Meise, ehemaliger Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, der die Landfrauen als »beste Botschafterinnen für unseren Berufsstand« hervorhob und Landrat Sven-Georg Adenauer, der die Tat- und Innovationskraft auch in schwierigen Zeiten für außergewöhnlich hält.
Beachtlich sind die Leistungen der Landfrauen wahrlich. So startete der Service am 18. April 1996 mit elf Mitgliedern. Heute sind es 135. Und auch das Angebot vergrößerte sich in einer Dekade rasant. Der erste Auftrag war eine Führung durch Rheda-Wiedenbrück. 2006 reicht das Spektrum vom Kochen mit Kindern unter dem Motto »Kochen ist cool«, über Catering-Service bis zur Kinderbetreuung. »Es war allerdings ein langer Weg, bis die Leute verstanden hatten, dass die Arbeit der Landfrauen etwas kostet«, so Wedeking über die anfänglichen Probleme.

Artikel vom 03.05.2006