01.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fanartikel vom
Förderverein

Offene Tür in der Grundschule

Borgholzhausen (sl). Über großes Gedränge konnte sich der Förderverein der Borgholzhausener »Gräfin-Maria-Bertha-Grundschule« freuen. Beim Tag der offenen Tür stöberten Eltern und Kinder auf den Fluren beim Flohmarkt.

Zum fünften Mal organisierte der Verein diese Aktion. Und da konnte auch das Aprilwetter die Stimmung nicht trüben. In der Pausenhalle und auf den Gängen boten die Erst- bis Viertklässler an, was das Kinderherz begehrt: Spielzeug, Stofftiere, Bücher, Kinderbekleidung und sogar Fahrräder gab es in großer Auswahl. Für das leibliche Wohl sorgten die Vereinsmitglieder mit selbstgebackenen Torten.
Die 98 Mitglieder, vorwiegend Eltern der Grundschulkinder und Ehemalige, setzen sich für die Interessen der Schüler ein. Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden aber auch die Erträge seiner Aktionen finanziert sich der Verein. Neben der Standgebühr von einem Euro, sowie dem Kuchenbuffet ließen sich die Mitglieder etwas Besonderes einfallen. Sie verkauften Fördervereinfanartikel. Mit knallroten T-Shirts und Tassen können Eltern und Kinder zeigen, dass sie die Arbeit des Vereins schätzen. Grund dazu bieten dessen vielfältige Projekte. Neben der Schulhofgestaltung bezuschusst er die Anschaffung von Lehrmaterialien, wie Computern oder CD-Spielern für den Englischunterricht. Darüber hinaus informierte der Förderverein über ein anderes wichtiges Projekt. Es dreht sich um die Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern.
Auch die »Randstundenbetreuung und offene Ganztagsschule« nutzte die Gelegenheit, um ihre Tätigkeit vorzustellen. Täglich betreut das dreiköpfige Team Grundschüler neben den Schulzeiten. »Die Eltern wissen dann, dass ihre Kinder nicht allein auf dem Schulhof warten müssen«, erklärt Ute Linse. Im Ganztagsschulprojekt werden die Schüler bei den Hausaufgaben betreut und beteiligen sich außerdem an außerschulischen sportlichen, kreativen oder naturwissenschaftlichen Aktivitäten. Die AWO bezuschusst das Betreuungsprojekt, die Beiträge der Eltern werden deren Einkommen angepasst. Weiter Informationen zu Angebot und Anmeldung sind im Sekretariat der Grundschule sowie in der Stadtverwaltung erhältlich.

Artikel vom 01.05.2006