29.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Praktische Einblicke erhalten

Berufsorientierungsparcours im Bürgerhaus Espelkamp

Espelkamp (WB). Elektrokabel montieren, Heizungsrohre verschrauben, Platinen löten oder Tische eindecken: ganz reale Übungen aus dem Ausbildungs- und möglichen späteren Arbeitsalltag werden beim Berufsausbildungsparcours (BOP) am 3. Mai im Bürgerhaus Espelkamp von 8 bis 13 Uhr auch dieses Jahr geboten.

Auf Initiative der Interessengemeinschaft Espelkamper Unternehmen (IGEU) - Gauselmann AG, KADECO Sonnenschutzsysteme GmbH, Planmöbel Eggersmann Vertrieb, Plümat Maschinenbau Vertriebsgesellschaft, Gebäudereinigung Joachim Schulz und das Tennis & Badminton Center - wird zum dritten Mal der BOP angeboten. Er ergänzt das Konzept der Berufsausbildungsmesse (BAM).
Etwa 500 Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 aus sechs verschiedenen Schulen werden dieses Jahr die Gelegenheit haben, 25 Berufe, die von zwölf Unternehmen angeboten werden, hautnah zu erleben, ihre Fähigkeiten zu erproben und ihr Interesse zu testen. Neben den Mitgliedsunternehmen der IGEU beteiligen sich weitere Firmen, Behörden und Dienstleister am Berufsorientierungsparcours. Dazu gehören: Kolbus, real-SB-Warenhaus, Stadt Espelkamp, Volksbank Lübbecker Land, Ludwig-Steil-Hof und Harting.
Ein Kennzeichen des Berufsausbildungsparcours ist die Tatsache, dass die Aufgaben der jeweiligen Berufe im Vordergrund stehen. Werbung und Werbegeschenke spielen keine Rolle. Damit die Jugendlichen gute Chancen auf einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz haben, sind die Personalverantwortlichen aus den einzelnen Unternehmen persönlich am Stand und können mit Jugendlichen direkte Gesprächstermine vereinbaren.
Angebotene Berufe sind unter anderem Elektroniker für Geräte und Systeme, Groß- und Außenhandelskaufmann Fachrichtung Außenhandel, Industriekaufmann, Fachkraft für Lagerlogistik, Energie-Elektroniker Betriebstechnik, Technische Zeichner Maschinen und Anlagetechnik, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Einzelhandelskaufmann, Gebäudereiniger, Anlagenmechaniker Heizung, Sanitär und Lüftung, Fachangestellter für Medien und Informationsdienst, Fachrichtung Bibliothek, Fachkraft für Abwassertechnik, Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik und Bankkaufmann. Natürlich sollte jeder Jugendliche, der einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz sucht, sich darüber im Klaren sein, dass nicht nur die praktischen Fähigkeiten, die jeder selbst zeigt, entscheidend sind, dies gilt vielmehr auch für das persönliche Auftreten und Verhalten.
Im Mittelpunkt steht die Überlegung, auf praktische Erfahrungen und direkte Kontaktaufnahme zu setzen. Ein Konzept, das auch in anderen Bundesländern Erfolg hat. Allein in Nordrhein-Westfalen wurden 48 Veranstaltungen mit 21 000 Jugendlichen und etwa 1100 Firmen organisiert. Ein weiterer Effekt ist, dass bei den anschließenden Berufsmessen wie der BAM die Jugendlichen viel mutiger sind, bei den ihnen bekannten Personen am Ausstellungsstand Details nachzufragen und Kontakt aufzunehmen.
Für interessierte weitere Firmen ist eine Teilnahme über das Technikzentrum Minden-Lübbecke, Telefon 0 57 03/52 05 10, noch möglich.

Artikel vom 29.04.2006