01.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Liebe zur Musik verbindet Menschen

Ehrenpreis für Ferdinand Tewes - Stadt Salzkotten zeichnet langjährige Musikfreunde aus

Salzkotten (sis). »Wer seine Zeit der Musik gewidmet hat, der hat sie gut genutzt«, meinte Annette Stracke, Vorsitzende des Salzkottener Stadtmusikerverbandes, am Freitagabend bei der Musikerehrung. Und die Frauen und Männer, die bei der Feierstunde im Mittelpunkt standen, haben ihre Zeit und ihr Leben sinnvoll mit Musik erfüllt. Dafür wurde ihnen jetzt im Namen der Stadt gedankt.

Zwei Vereine erwähnte Annette Stracke besonders: Die Musikvereine aus Verne und Scharmede haben im Laufe des vergangenen Jahres hart gearbeitet und einen neuen Probenraum gebaut. Ein solides Dach und ein festes Fundament seien halt unverzichtbar für die Probenarbeiten. »Das bilden neben Mauern und Ziegeln aber auch die Mitglieder unserer Vereine«, lobte die Vorsitzende des Stadtmusikerverbandes das Engagement in den Ortschaften.
Zu diesem Fundament gehört auch Ferdinand Tewes. Für seinen überdurchschnittlichen Einsatz im Männergesangverein Eintracht 1958 Tudorf wurde Tewes am Freitagabend im Namen des Rates, durch die Unterschrift des Bürgermeisters besiegelt, mit dem Ehrenpreis der Stadt Salzkotten ausgezeichnet. Sichtlich erfreut über diese Ehre nahm Tewes den Ehrenpreis entgegen. Seit 1980 ist er als Sänger Mitglied im Männergesangverein Eintracht. 20 Jahre hat er dafür gesorgt, dass die Vereinskasse stimmte, und als stellvertretender Kassierer dazu beigetragen, die Schätze des Vereins zu hüten. Annette Stracke sagte in ihrer Laudatio: »Sie sind ihrem Verein in allen Bereichen eine echte Stütze, technisch wie sängerisch.« Bekannt sei Ferdinand Tewes besonders für sein großes kreatives Talent, wenn technische Lösungen für alltägliche Herausforderungen gesucht werden: eine Zusatzbeleuchtung im Probenlokal, eine mobile Garderobe für Reisen des MGV oder auch ein automatisch betriebener Bühnenvorhang.
Sage und schreibe seit sechs Jahrzehnten hat sich Willi Wieneke (Harmonie Verlar) der Musik verschrieben. Er trägt bereits den Musikerehrenpreis der Stadt Salzkotten und spielt auch im hohen Alter Posaune bei Konzerten.
Für ein halbes Jahrhundert im Zeichen von Noten und Tonarten gab es für Hans Heinrich Wessel (Cäcilia Niederntudorf), Josef Buschmeier, Georg Berhorst (beide Spielmannszug Thüle), Hartmut Wehmeier (MGV Eintracht Tudorf) und Horst Kibeiks (MV Harmonie Verlar) eine Urkunde.
40 Jahre sind Willibert Berhorst (2005), Ulrich Tüllmann (beide Spielmannszug Thüle) und Hans Werner Schröder (Musikverein Uppsprunge) dem musikalischen Vereinsleben treu.
Drei Jahrzehnte sind Reinhold Klocke, Werner Becker (beide Spielmannszug Salzkotten) und Lorenz Hoffmeister (Spielmannszug Oberntudorf) aktiv.
Mit einer Urkunde für 25-jähriges Engagement wurden Christian Wester (Tambourcorps Verne), Ralf Judith (Spielmannszug Salzkotten), Dietmar Meierotte, Jürgen Corazolla, Frank Niggemeier und Ulrich Menke (alle Spielmannszug Oberntudorf) ausgezeichnet.
Seit zehn Jahren musizieren Peter Völmeke (Spielmannszug Salzkotten), Sebastian Hohmann (Spielmannszug Oberntudorf), Angelika Becker, Siegfried Ahle, Marita Wiemers (Blasorchester Niederntudorf), Julia Oexle (Harmonie Verlar) und Wilhelm Heinrichsmeier (Lippechor Mantinghausen) unter dem großen Dach des Stadtmusikerverbandes Salzkotten.
Letzteren bat Annette Stracke dann noch nach vorne: »Sie sind seit mehr als zehn Jahren aktiver Sänger im Lippechor Mantinghausen, aber ihre Liebe zur Musik und ihre Aktivitäten im Chor sind eine wesentlich längere Geschichte.« Der 79-Jährige hatte seine ersten Choreinsätze wohl 1955. Es gab aber immer wieder Zeiten, in denen das Chor-Projekt in Mantinghausen mangels Masse ruhte.
Musikalisch gestalteten der Spielmannszug Salzkotten und der Männergesangsverein Eintracht Tudorf die Feierstunde zu Ehren der Musiker.

Artikel vom 01.05.2006