29.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kritik an Wiedereinführung der Noten

Landtagsabgeordneter Thomas Trampe-Brinkmann bei SPD-Veranstaltung

Versmold (GG). Die Bildungspolitik in NRW bildete am Donnerstag den SchwerpunktÊ einer Infoveranstaltung der SPD Versmold in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt. Als Gesprächspartner fungierte dabei der Landtagsabgeordneten Thomas Trampe-Brinkmann vom SPD-Kreisverband Warendorf.

Thomas Trampe-Brinkmann, Vorsitzender des Schulausschusses in Ennigerloh und Vater von vier Kindern,Êberichtete dabei nicht nur von seiner Arbeit als Abgeordneter, sondern auch von seinen Arbeitsschwerpunkten, zu denen auch die Schulpolitik zählt. Der gelernte Rettungsassistent, der seit Juni 2005 Abgeordneter des NRW-Landtages ist, ging dabei auf das neue Schulgesetz ein und kritisierte das Vorziehen des Einschulalters, die Wiedereinführung der Noten schon zum zweiten Schuljahr, die Beschneidung des Elternwillens bei der Schulwahl nach der Grundschule, den Wegfall des Empfehlungsform, das so genannte »Grundschulabitur«, die Wiedereinführung der Kopfnoten, aber auch die Abkopplung des Gymnasiums aus der Sekundarstufe eins und damit eine deutliche Verschlechterung der Durchlässigkeit des Schulsystems. Auch die Auswirkung des demographischen Wandels auf die zukünftigen Schullandschaften wurden kurz erörtert.
Bei seiner Kritik aus kommunaler Sicht erläuterte Trampe-Brinkmann, dass die Verfassungsmäßigkeit des neuen Schulgesetzes auf den Prüfstand des Konnexitätsgesetzes müsse und dadurch auch zusätzliche finanzielle Belastungen auf die Kommunen zukämen. Auch die Auflösung der Schulbezirksgrenzen gehörte zu den Mankos, gegen die sich Trampe-Brinkmann aussprach. In der anschließenden Diskussion war man sich einig, dass die Deutschen Weltmeister im Selektieren sind, die heutige Schulstruktur nicht mehr den modernen Anforderungen entspricht und ein gemeinsamer Unterricht bis zum zehnten Schuljahr als mögliche Lösung angesehen werde.
Wenngleich es sich mit dieser Veranstaltung sicherlich um ein interessantes Thema gehandelt hat, so war das Interesse der Bevölkerung eher mäßig. Insgesamt 15 Gäste hatten die Einladung angenommen. Dabei stellte die Versmolder SPD mit zwei Juso-Mitgliedern und Patrick Schlüter als Vorsitzenden, Sonja Brinkmann und Udo Brune alsÊ stellvertretende Vorsitzende, Werner Lohse als Beisitzer und Bürgermeister Thorsten Klute personell den größten Anteil. Dazu kamen Hans-Jürgen Matthies aus dem Rathaus und einige Lehrer, die mit dem Warendorfer Sozialdemokraten über die Situation an den Schulen und das neue Schulgesetz diskutierten.

Artikel vom 29.04.2006