01.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr Mut in
der Erziehung

Kinder und Werte


Delbrück (WV). Was macht Erziehung so schwer? Ist die Familie wirklich ein Auslaufmodell? Haben Kinder und Jugendliche noch Werte? Um diese und ähnliche Fragen geht es am Dienstag, 9. Mai, in dem Vortrag von Friedhelm Hake. Das Mitglied des Arbeitskreises »Familie« der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück spricht über »Erziehung - eine große Herausforderung oder: Mut zu Fehlern«. Beginn ist um 20 Uhr im Hagedorn-Forum, Markstraße.
Der Vortrag behandelt unterschiedliche aktuelle Aspekte von Erziehung und Familie. Es geht um die Wertediskussion, um wirksame Erziehungskonzepte, die Bedeutung einer kinderfreundlichen Gesellschaft. Der Referent behandelt außerdem die Diskussion um PISA und die Umsetzung der Erkenntnisse in praktische Schulkonzepte. Nicht über die Armut, sondern über die Folgen von Wohlstand wird referiert. Letztlich behandelt der Vortrag auch die besondere Bedeutung von Vätern in der Erziehung. Hake, von Beruf Diplom-Sozialpädagoge und Kinder- und Jugendlichenpychotherapeut, ist Leiter der Suchtkrankenhilfe Paderborn und Fachbereichsleiter beim Caritas-Verband Paderborn. Seit 1998 arbeitet er in eigener Praxis als Paarberater und Trennungs- und Scheidungsmediator. Er ist Mitautor des Buches »Beratungsgespräche mit Eltern bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten« und Herausgeber der Informationsbroschüre »Trennung/Scheidung - und was dann?« Darüber hinaus arbeitet er als Elternbildungsreferent beim Generalvikariat Paderborn.

Artikel vom 01.05.2006