29.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dicke Luft in der
CDU-Kreisgeschäftsstelle

Landespartei kündigt Wilhelm - Arbeitsgericht entscheidet

Herford (ram). Dicke Luft in der CDU-Kreisgeschäftsstelle: Nach Informationen des HERFORDER KREISBLATTes ist das Tischtuch zwischen dem CDU-Kreisgeschäftsführer Carsten Wilhelm und dem CDU-Kreisvorsitzenden Wolfgang Aßbrock zerschnitten. Aus gut informierten Kreisen heißt es, dass Wilhelm von der Landespartei die fristlose Kündigung erhalten hat, worauf der CDU-Kreisgeschäftsführer eine Kündigungsschutzklage eingereicht habe.

Die Sache wird vor dem Arbeitsgericht Herford verhandelt. Wilhelm hat sich krank gemeldet und war für eine Stellungnahme gestern nicht zu erreichen. Da es sich um ein laufendes Verfahren handele, wollte auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Aßbrock keinen Kommentar abgeben. Wilhelms Anwalt, Eckart Bracksiek aus Lemgo, bestätigte den Termin vor dem Arbeitsgericht. Ein Grund für die Kündigung sei seinem Mandanten von der Landespartei nicht genannt worden. Zwischen Aßbrock und Wilhelm soll es bereits im vergangenen Jahr zu Spannungen gekommen sein. Ärger soll es unter anderem gegeben haben, weil ein Bekannter Wilhelms mit der Verbesserung des Internetauftritts der CDU im Kreis beauftragt und entsprechend bezahlt wurde. Aus Kreisen der CDU hieß es, Wilhelm habe bestimmte Arbeitsaufträge nicht mehr abgearbeitet. Dies habe zur Kündigung geführt. Die CDU-Vorsitzenden der Städte- und Gemeindeverbände seien bereits unterrichtet worden.
Der 43-jährige Wilhelm führte seit November 2004 die Geschäfte der Christdemokraten im Kreis. Er trat die Nachfolge von Hajo Lübben an und bestritt mit der CDU einen erfolgreichen Landtagswahlkamp, bei dem beide Unions- Kandidaten das Direktmandat gewannen. Der gelernte Koch wuchs in Lemgo auf und trat 1983 in die CDU ein. Er war fast 20 Jahre als sachkundiger Bürger im Stadtrat aktiv und saß zehn Jahre lang als Abgeordneter im lippischen Kreistag. Nach der Gesellenprüfung zum Koch ging er zur Bundeswehr, verpflichtete sich während der Wehrpflichtzeit für zwölf Jahre und verrichtete seinen Dienst zunächst in Höxter und Minden. Carsten Wilhelm ist Hauptfeldwebel der Reserve. Eine Nachfolge sei noch nicht gefunden worden, heißt es aus den Reihen der Union.

Artikel vom 29.04.2006