29.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schüler machen sich
fit für das Studium

Uni-Dozent gewährt Blick in die Nano-Technologie

Kreis Gütersloh (WB). Unter dem Titel »Das Fremde und das Unbekannte« steht die zweite Vorlesungsreihe, die die Universität Bielefeld zusammen mit dem Städtischen Gymnasium Gütersloh und dem Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück organisiert.

Am Mittwochabend eröffnete Prof. Dario Anselmetti von der Fakultät für Biophysik der Uni Bielefeld die Reihe am Städtischen Gymnasium mit einem Vortrag über Nano-Technologie.
Die Idee des Projektes »School meets Science« ist es zum einen, Schüler an wissenschaftliches Arbeiten an der Universität heranzuführen. Außerdem soll die mit herausragenden Dozenten besetzte Veranstaltungsreihe eine Belohnung und ein Leistungsanreiz für besonders leistungsstarke Schüler sein. Daher steht am Beginn ein formales Auswahlverfahren, in dem sich die Schüler bei der Stadt-Stiftung bewerben müssen, am Ende eine Abschlussarbeit, bei der die Schüler vom Schreiblabor der Universität Bielefeld unterstützt werden. Die Veranstaltungen werden teils als Vorlesungen, teils als Seminar wechselweise an der Universität und den beiden Gymnasien abgehalten.
Einen Einblick, was die jungen Wissenschaftler erwartet, gab Prof. Anselmetti in seiner Einführung in die Nano-Technologie: Nach einem historischen Überblick über die Entwicklung dieses erst 30 Jahre alten Wissenschaftszweiges und anschaulichen Anwendungen aus der Industrie und Biologie gelangte der Bielefelder Forscher schnell zu aktuellen Forschungen zu Eigenschaften von Biomolekülen. Fasziniert ließen sich die jugendlichen Zuhörer das Modell der F0F1-ATP-Synthase vorstellen, wobei Anselmetti sehr anschaulich einen verlustfrei arbeitenden molekularen Motor erläuterte. Dass sich die Fragen der Zuhörer jedoch auf die Wirkungsweise des Rasterkraftmikroskops, das Atome sichtbar macht, konzentrierten, zeigt, wie groß das Wissensbedürfnis der Schüler ist.

Artikel vom 29.04.2006