28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Festgenagelt
Der vierjährige Julien war bei seiner Uroma im Altenheim zu Besuch und sah, wie sie nach dem Essen ihre dritten Zähne aus dem Mund nahm und in ein Glas legte. Als er zwei Tage später bei seiner Oma war, fragte er: »Oma, kannst du deine Zähen zum Putzen auch aus dem Mund nehmen?« Leicht entrüstet antwortete sie: »Nein, das kann ich nicht!« »Lass mich mal gucken«, bekam sie zu hören. Also öffnete die Oma den Mund und Julien untersuchte mit seinen kleinen Fingern Zahn für Zahn. Da entdeckte er die silbrig glänzenden Amalgamfüllungen und folgerte ganz logisch: »Jetzt weiß ich, warum nicht. Deine Zähne sind festgenagelt!« Helmi Fischer
Pommern fahren
nach Timmendorf
Salzkotten/Altkreis Büren (WV). Eine viertägige Fahrt nach Timmendorf bietet die Pommersche Landsmannschaft Salzkotten und Umgebung an. Los geht es am Himmelfahrtstag, 25. Mai. Anlass für die Fahrt ist das Bundestreffen der Pommern in Lübeck-Travemünde. Die vielfältigen Veranstaltungen der Pommerntage stehen zwar allen Mitreisenden offen, müssen aber nicht besucht werden, so dass auch Gelegenheit besteht, Seeluft zu schnuppern. Wer mitfahren möchte, sollte sich unter Ruf 02953/8125 melden. Haltestellen gibt es in Salzkotten, Paderborn und Bielefeld.

Motorradmesse
auf der Harth
Harth (WV). Pastor Ulrich Grenz und Vikar Ulrich Loer werden am Samstag, 6. Mai, auf der Harth wieder mit allen Motorradfahrern- und freunden einen Motarradgottesdienst feiern. Beginn des Wortgottesdienstes ist um 16 Uhr in der Kirche auf der Harth. Nach dem Gottesdienst ist die Segnung der Fahrer und Motorräder auf dem Kirchplatz vorgesehen; die sich anschließende Tour führt von Harth über Fürstenberg nach Bredelar und am Diemelsee entlang zurück. Zum Abschluss gibt es ein gemütliches Grillen mit den Motorradfreunden Harth.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt nach Weltsöden. Dort hat jemand seinen Müll und einen alten Kinderwagen einfach im Wald entsorgt. Dass es immer noch solch unverbesserliche Zeitgenossen gibt, wundert sich EINER

Artikel vom 28.04.2006