29.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bis zum Feierabend durchgehalten und
eine Menge Praxisluft geschnuppert

Hauptschülerinnen sammelten erste Informationen über »männliche« Ausbildungsberufe

Pr. Oldendorf (WB/wm). Mädchen schon lange vor der Auswahl von Ausbildungsplätzen insbesondere auch den Blick für nicht »typisch weibliche« Berufe zu öffnen - und ihnen dadurch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen -, ist Ziel des »Girls's Day«. Erstmals hat die Pr. Oldendorfer Gleichstellungsbeauftragte Andrea Kneller die Teilnahme von Hauptschülerinnen organisiert.

Beteiligen konnten und sollten sich 28 junge Damen aus den neunten Klassen der Hauptschule. Doch nur ein Dutzend interessierten sich für dieses Angebot - für Andrea Kneller ein »erstaunliches Resultat«. Die aber, die diesen Schultag einmal anders verbrachten, waren durchweg begeistert. Deshalb wollen die 15-Jährigen auch im nächsten Jahr wieder mitmachen, denn dann steht ganz konkret die Ausbildungsplatzsuche an. Die jetzt dabei waren, hatten sich im Vorfeld selbst um einen Platz in einem Betrieb gekümmert. Wobei manches Mädchen den Vaten schon früh morgens zum Arbeitsplatz begleitete. Und alle blieben sogar bis zum Feierabend.
Aufgrund dieses positiven Resultates will Andrea Kneller den »Girls' Day« im nächsten Jahr auf Mädchen der achten Klassen ausweiten und auch die Realschule mit einbeziehen - wenn Interesse besteht. Anna Liebelt (Dinilux Lichtschutztechnik), Lena Westerkamp (Optik Degener), Melanie Korzeniowski (Trendhaar Pluntke), Elif Saritas (Gemeindeverwaltung Bissendorf), Jessie Balshüsemann (Schaustellerbetrieb H. Balshüsemann), Jasmin Giesbrecht (Geflügelschlachterei Döring Kirchlengern), Alexandra Gurofsky (Tischlerei Wittekindshof), Melanie Staas (Bundeswehr-Pionierübungsplatz-Wasser Minden), Alina Koch (MK Ausbeultechnik Lübbecke) und Natalia Martin (USB Maschen-Mode) nutzten diesmal die Gelegenheit, frühzeitig einen Blick auf denkbare Ausbildungsberufe zu werfen.
Neben Andrea Kneller begleitete Schulsozialarbeiter Thorsten Klohn die Aktion. Sie bereiteten die Mädchen auf diesen Tag vor, besuchten sie in den Betrieben, gestalteten ein gemeinsames Nachtreffen und gaben wichtige Tipps für Bewerbungen. Während des Nachtreffens berichteten die Mädchen von ihren Erlebnissen und neuen Erkenntnissen, zeigten die von ihnen gefertigten Werkstücke, z.B. ein Sonnenschutz für Fenster, gefertigt von Anna Liebelt bei der Firma Dinilux in Hedem. Außerdem gab es Kostproben aus einer Fleischerei, hergestellt von Jasmin Giesbrecht.
Melanie Staas berichtet von ihrem Arbeitstag bei der Bundeswehr auf dem Wasserplatz in Minden. Morgens begleitete sie ihren Vater, der Kraftfahrer bei der Bundeswehr ist, im Lkw. Anschließend führte sie eine Bestandsaufnahme von Werkzeugen durch. Zum Höhepunkt des Tages gehörten Fahrten mit verschiedenen Wasserfahrzeugen, u.a. einem Amphibienfahrzeug. Abschließend assistierte Melanie bei der Reparatur eines Lkw. Und sie besichtigte an der Seite von H. Rohlfing das Bundeswehrgelände.

Artikel vom 29.04.2006