28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Kloster Dalheim
reden Steine von Rom

Literaturfest macht zwei Mal Halt im Kreis Paderborn

Kreis Paderborn (WV). Gleich einen »Doppelschritt« unternimmt das OWL-Literaturbüro Mitte Juni auf den »Wegen durch das Land« im Kreis Paderborn.

Das beliebte Literatur- und Musikfestival, das in diesem Frühjahr und Sommer zum siebten Mal durch Schlösser und Herrenhäuser, Parks und die Natur der heimischen Region führt, macht am 15. Juni (Fronleichnam) Station in Bad Lippspringe und zwei Tage später in der Klosteranlage Dalheim. Geboten wird dabei ein ganz unterschiedliches Programm, so dass sich gerade für auswärtige Besucher eine Kombination anbietet. Während für Dalheim noch Karten erhältlich sind, ist die Lippspringer Veranstaltung aber schon fast ausgebucht.
Bei seinem ersten Abstecher in die Badestadt an der Lippequelle erschließt das Detmolder Literaturbüro den Gästen ein Stück der sonst öffentlich nicht zugänglichen Sennelandschaft. Nach dem Auftakt mit einer Lesung der Schauspielerin Hannelore Hoger (»Bella Block«) aus der Erzählung »Die Armen in der Senne« von Georg Weerth an der Burgruine (15 Uhr) ermöglichen die britischen Streitkräfte den Festivalgästen eine geführte Wanderung in der Senne, die an der Kirchenruine Haustenbeck endet. Hier liest Autor Peter Waterhouse aus seiner Erzählung »Unsere Namen werden lebendig«.
Nach der Rückkehr an die Burgruine und einer längeren Pause wird die Veranstaltung dann mit einer weiteren Lesung von Hannelore Hoger aus Emily Brontës »Sturmhöhe« sowei einem Konzert der »Amadinda Percussion Group« fortgesetzt.
Erneut Gastgeber des Festivals wird die Klosteranlage Dalheim am Samstag, 17. Juni (18 Uhr). Zum Kloster Dalheim gehören die Augustiner-Chorherren, und von dort ist es nicht nicht weit nach Rom - der Stadt, in der die deutsche Dichterin Marie Luise Kaschnitz lange gelebt hat. Die Schauspielerin Christine Oesterlein, die 24 Jahre lang Mitglied der Berliner Schaubühne war, trägt aus deren Werk »Es reden die Steine von Rom« vor, und Josef Winkler liest in Dalheim seine »Natura Morta«, eine »römische Novelle«. Den konzertanten Teil des Abends bestreitet das Ensemble »Singer Pur« mit Liedern von Liebe und Tod aus dem 16. und 20. Jahrhundert.
Den Auftakt der Reihe »Wege durch das Land« erlebt in diesem Jahr das Kloster Corvey (19. Mai). Bis zum 15. Juli geht es in 15 Veranstaltungen kreuz und quer durch Ostwestfalen-Lippe mit einem Abstecher auch ins Essener Folkwang-Museum. Neben den Gastspielen namhafter Kammer-Ensembles erhält die Reihe einen besonderen Reiz durch die Verpflichtung prominenter Schauspieler für die Rezitationen. So konnten in diesem Jahr unter anderem Klaus Maria Brandauer (Schloss Wendlinghausen, Dörentrup), Monica Bleibtreu (Miele-Forum, Gütersloh), Otto Sander und Angela Winkler (beide Abtei Marienmünster), Heikko Deutschmann (Gut Böckel, Rödinghausen), Hanna Schygulla (Corvey), Mathieu Carrière (Detmold) und Leslie Malton (Schloss Vinsebeck, Steinheim) gewonnen werden.
www.wege-durch-das-land.de

Artikel vom 28.04.2006