28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Apotheker Ulrich Klinke kreiert einen Special-Mix aus heimischen Früchten und Kräutern.

Party-Gästen den eigenen
Aufgesetzten kredenzen

Apotheker Ulrich Klinke zeigt, wie es geht


Kreis Paderborn/Wewelsburg (WV). Die Garantie für gutes Wetter und einen schönen Sommer gibt es nicht. Eine Garantie für eine gelungene Gartenparty schon. Wie einfach es nämlich sein kann, mit einem aromatischen Likör Abwechslung auf den Tisch zu bringen, darüber berichtet der Apotheker der Residenzapotheke in Büren und der Aatalapotheke in Bad Wünnenberg, Ulrich Klinke, während der Sonderausstellung »Pflanzenkunde im Mittelalter. Das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anhalt und Moyland«. Am Sonntag, 30. April, erläutert der über die Kreisgrenzen hinaus bekannte Apotheker um 15 Uhr im AV-Raum der Wewelsburg auf anschauliche Weise die Kunst der Likör- und Weinherstellung und zeigt, was sich aus heimischen Früchten und Kräutern in Eigenproduktion kreieren lässt. So eignen sich neben dem Apfel und der Kirsche auch Holunderblüten und die Hagebutte zur Weinherstellung. Für den selbst gemachten Likör aus Quitten, Schlehen oder Johannisbeeren ist sicher in jedem Barfach ein Platz frei. Wie die Gärung von statten geht und was bei den verschiedenen Obstsorten zu beachten ist, darüber weiß Klinke ebenso Bescheid, wie über die Handhabung mit der Korbflasche, der Spindel, dem Vinometer oder dem Gäraufsatz. Mit Tipps und Tricks des Experten kann jeder Teilnehmer im Spätsommer seinen Gästen den eigenen Aufgesetzten aus Kräutern und Früchten oder einen Holunderblütenwein kredenzen. Der Eintritt für den Vortrag und die Sonderausstellung beträgt vier Euro.

Artikel vom 28.04.2006