28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

So zahlreich wie noch nie

Hermannslauf der Rekorde: 302 Aktive aus dem Altkreis, 150 »Solbader«

Altkreis (guf). Wenn am Sonntag um 11 Uhr am Denkmal des Cheruskerfürsten der Startschuss zum 35. Hermannslauf fällt, sind die Sportler aus dem Altkreis Halle so zahlreich vertreten wie nie zuvor: 302 Aktive (278 im Laufschritt und 24 als Wanderer oder Walker) nehmen unter den insgesamt gut 7000 gemeldeten Teilnehmer die 31,1 km in Angriff.

Neuen »Vereinsrekord« bedeuten auch die exakt 150 Meldungen aus den Reihen des LC Solbad Ravensberg, der nach Ausrichter TSVE Bielefeld die meisten Teilnehmer ins Rennen schickt. Viele von ihnen wollen nur ankommen, den inneren Schweinehund besiegen oder das Landschaftserlebnis im Teutoburger Wald genießen. Andere haben ihre persönliche Zielsetzung, was die Endzeit angeht. Und etliche nehmen auch konkrete Platzierungen ins Visier.
In Abwesenheit der Gebrüder Dirk und Jörn Strothmann (letzterer im Vorjahr Siebter) ist Ingmar Lundström das heißeste Solbad-Eisen im Feuer. Der Sieger von 1999 gilt als einer der Kandidaten für den Lorbeerkranz am Ziel (lesen Sie auch das nebenstehende Interview). Sein Klubkamerad Andreas Ewert, 1995 im Dress der LAG Gütersloh die Nr. 1 an der Sparrenburg, ist nach gezielter Vorbereitung diesmal wieder ein Kandidat für eine Top-Zeit um die zwei Stunden - und damit einen Spitzenplatz in der Altersklasse M40.
In dieser stark besetzten Kategorie sind auch Rainer Demoliner (Werther/DJK Gütersloh) sowie die Solbader Udo Bonin und Michael Raabe für eine Platzierung im Vorderfeld gut, während Jens-Erik Bergmann wegen einer hartnäckigen Verletzung wohl noch passen muss. In der M70 startet Vorjahressieger Manfred Bernstein nach erneut intensiver Vorbereitung mit guten Aussichten auf eine Titelverteidigung. Siegfried Voßhenrich ist nach seinem altersbedingten »Aufstieg« in die M65 angesichts überzeugender Test-Wettkämpfe ebenfalls heißer Kandidat auf einen Treppchenplatz. Joachim Strube (Hiddesen), überragender Athlet dieser Altersklasse und im Vorjahr M60-Sieger in 2:17 Std., hat diesmal nicht gemeldet.
Einstellige Platzierungen in ihren Altersklassen können an guten Tagen Karl-Friedrich Anwander (M60), Margret Meistrowitz (W55) und Jürgen Schönke (M55) anpeilen. In der Altersklasse W45 will Dr. Annemarie Calder ihren starken Marathon-Auftritt von Münster 2005 bestätigen, auch Dr. Birgit Wolfes hat nach prima Leistungen im Frühjahr ebenfalls eine gute Zeit im Visier.
Dauerrenner müssen sie alle sein, um die mit vielen Höhenmetern gespickten 31,1 km zu schaffen. Echte Dauerbrenner sind allerdings erst jene, die mindestens 20 Hermannsläufe absolviert haben: In diesen illustren Kreis steigt am Sonntag zum Beispiel Hans-Dieter Wierum vom LC Solbad auf, der seit zwei Jahrzehnten immer dabei war, wenn am Hermannsdenkmal der Startschuss knallte. Hartmut Kania aus Werther feiert mit seiner Teilnahme ein ganz besonderes sportliches Jubiläum: In diesen Tagen vor exakt 25 Jahren wurde er als Rückraumspieler mit dem TuS Nettelstedt Handball-Europacupsieger der Pokalsieger.

Artikel vom 28.04.2006