28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Fußbad in Erbsen und Bohnen

Grundschule Benkhausen bietet AOK-Bewegungsprogramm an

Fiestel (KaWe). Barfuß hüpften die Mädchen und Jungen aus den dritten Klassen der Grundschule Benkhausen durch die Sporthalle. Mit ihren Zehen hoben sie Tücher und Säckchen auf und brachten sie »hopsend« in einen Kasten. Im Rahmen des AOK-Programms »Mach mit bei Felix Fit - Bewegte Kinder« stand jetzt das Thema »Gehen und Stehen« auf dem Programm.

»Die Füße werden bei Bewegung stark belastet und doch oft kaum wahrgenommen«, erklärte die Physiotherapeutin Katharina Karau, die die jeweils sechs Doppelstunden für jede dritte Klasse begleitet. Was den Füßen zur Entspannung gut tut, dass konnten die Drittklässler in verschiedenen Schüsseln austesten. Sie stellten sich in Schaumstoffstreifen, getrocknete Erbsen oder Bohnen.
Zu Beginn der einzelnen Einheiten wie »Bücken, Heben, Tragen« oder »Koordination« folgte für die Kinder zunächst ein Theorieteil. »Die Figur ÝFelix FitÜ dient immer als gutes Beispiel, ÝLarry LaschÜ macht alles verkehrt. Ich habe mit den Schülern auch mit einem Wirbelsäulenmodell gearbeitet«, so Karau. Was die Kinder in den Stunden lernen, sollen sie mit in die Familien nehmen und im Alltag anwenden. »Die Kinder tragen ihr Wissen wirklich in die Familien, denn sie sind stolz, Geschwistern und auch Erwachsenen Dinge zu erklären, die für diese nicht selten neu sind«, sagte Karau.
»Die Mädchen und Jungen sind jetzt genau in dem Alter, in dem sie diese Präventionsmaßnahmen gut annehmen und im Alltag auch leben«, betonte Sportlehrerin Annelie Grothe.
Das Angebot ist ein AOK-Präventionsprogramm für Kinder, das von den jeweiligen Krankenkassen finanziert wird. »Wir haben die Eltern vorab in einer Gesprächsrunde informiert«, erklärte Schulleiterin Erika Müller. Zum Abschluss von »Felix fit« findet am Mittwoch, 17. Mai, eine gemeinsame Veranstaltung mit der gesamten Familie statt. Dann können die Kinder allen zeigen, was sie zum Thema Bewegung gelernt haben.

Artikel vom 28.04.2006