27.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tate dirigiert
die Hanseaten

Hamburger Symphoniker zu Gast

Gütersloh (gpr). Im 8. Meisterkonzert heute um 20 Uhr in der Stadthalle spielen die Hamburger Symphoniker unter der Leitung von Jeffrey Tate. Zur Einführung spricht um 19.15 Uhr Thomas Sander.

Zu hören sind die »Variationen für Orchester« op. 30 von Anton von Webern, die Symphonie Nr. 39 Es-Dur und Adagio sowie Fuge c-moll von Wolfgang Amadeus Mozart, ebenso die »Metamorphosen« von Richard Strauss.
Die Hamburger Symphoniker wurden 1957 gegründet. Mit Beginn der Saison 2004/05 wurde Andrey Boreyko neuer Chefdirigent des Orchesters. Seine Berufung ist im In- und Ausland als einzigartige und aufregende künstlerische Zusammenarbeit gewertet worden. Der Sitz des Orchesters ist die Hamburger Musikhalle. Das Orchester spielt regelmäßig Opern und Ballette in der Hamburgischen Staatsoper. Internationale Anerkennung erhielt das Orchester durch zahlreiche Tourneen in Länder wie Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien, Polen und in die Türkei.
Jeffrey Tate zählt zurzeit zu den weltweit aktivsten und renommiertesten Dirigenten mit einem bemerkenswerten Werdegang. Er studierte ursprünglich Medizin an der Universität von Cambridge und schloss mit dem Doktorat am St.-Thomas-Hospital in London ab. Musik prägte immer schon sein Leben, 1970 begann er seine künstlerische Laufbahn als Mitglied des musikalischen Mitarbeiterstabs des Royal Opera House Covent Garden, wo er mit den Dirigenten Georg Solti, Colin Davis, Rudolf Kempe und Erich Kleiber zusammenarbeitete. 1976 war er Assistent von Pierre Boulez beim Bayreuther »Jahrhundert-Ring« und arbeitete auch mit Herbert von Karajan zusammen. Mittlerweile hat er ein breites Repertoire mit den Schwerpunkten Mozart, Strauss, Wagner und französische Opern. Am Théâtre du Châtelet in Paris dirigierte er einen äußerst erfolgreichen »Ring« mit dem Orchestre National de France, der von der Australian Opera in Adelaide - als erste »Ring«-Produktion in Australien überhaupt - übernommen wurde und international große Anerkennung fand.
Tate dirigiert regelmäßig an der Scala Milano, am Teatro di San Carlo in Neapel, am Grand Théâtre in Genf, am Covent Garden London sowie am Gran Teatro La Fenice Venedig und erhält zahlreiche Einladungen von namhaften Orchestern aus der ganzen Welt.

Artikel vom 27.04.2006