28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit dem Rad durch
das Wittekindsland

Die Touristikgemeinschaft zieht eine positive Bilanz

Von Antje Kreft
Vlotho (VZ). »Der Tourismus ist und bleibt ein großer Wirtschaftsfaktor für unsere Region. Wir können noch mehr erreichen, wenn wir weiterhin so gut zusammenarbeiten.« Landrätin Lieselore Curländer, Vorsitzende der Touristikgemeinschaft Wittekindsland, blickte während der Jahreshauptversammlung optimistisch in die Zukunft.

Dazu hat die Gemeinschaft auch allen Grund: »Das Jahr ist gut verlaufen. Seit 2003 steigen die Übernachtungszahlen an. Mit mehr als 412 000 Übernachtungen können wir zufrieden sein. Damit liegen wir über dem Landestrend. Dieses Wachstum möchte ich einfach nur genießen«, schloss sich Bernd Rührup (Vlotho Marketing GmbH), Geschäftsführer der Touristikgemeinschaft, seiner Vorrednerin im »Moorstübchen« am Hücker-Moor in Spenge an. Er machte aber auch darauf aufmerksam, dass sich Schließungen - wie beispielsweise die der Jugendherberge Vlotho in 2005 - negativ auf die Ferienregion auswirken.
Zu den Kernkompetenzen des Wittekindslandes gehören die Gesundheitserholung in Bauernbädern und Luftkurorten, Wandern im Wiehengebirge und Ravensberger Hügelland und Radwandern. Besonders der Fahrradtourismus soll gestärkt werden. Der Weserradweg wurde laut Analyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs zum zweitbeliebtesten Radweg Deutschlands gekürt.
»Neben dem Weserradweg gibt es viele weitere Routen im Wittekindsland. Dazu gehören unter anderem der Else-Werre-Radweg, Themenrouten in Bünde, »KulTour« in Enger und »Kleinbahn erfahren« mit Soleweg rund um Herford«, teilte Thomas Schuh, Fahrradbeauftragter der Stadt Bünde mit. Er lobte die Möglichkeiten, sieht diese jedoch nicht ausgeschöpft: »Die Radrouten sollten miteinander verknüpft und besser vermarktet werden, zum Beispiel mit einer neuen Radwanderkarte.« »Da kommen wir hin«, sagte Rührup. Darüber hinaus soll der Internetauftritt überarbeitet und interaktiver gestaltet werden.
Auch Nachwahlen standen auf der Tagesordnung. Künftig wirken im Vorstand mit: Frank Hölscher (Pro Herford GmbH) als Schatzmeister, Eckhard Assler (Stadt Enger) und Andreas Baumgartner (Stadt Löhne) als Beisitzer und Jörg Wegner (IWKH) als Beirat. Die Touristikgemeinschaft Wittekindsland wurde am 6. April 1995 ins Leben gerufen. Zurzeit hat sie 28 Mitglieder. Zum Verein gehören mit Ausnahme von Hiddenhausen alle Städte und Gemeinden des Kreises Herford und alle bedeutenden touristischen Leistungsträger wie Kurkliniken, Hotels, Campingplätze, Reiseveranstalter und Verkehrsvereine.
Weitere Informationen gibt es im Internet.
www.wittekindsland.de

Artikel vom 28.04.2006