29.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Rund ums Herz« auch mit Poesie

Vor- und Nachsorge bei Herz- und Kreislauferkrankungen sind enorm wichtig

Von Elke Bösch
Rahden (WB). Von einem großen Herz aus roten Regenschirmen wurden die Kunden der Stadtsparkasse Rahden am Mittwoch für kurze Zeit empfangen. Denn vom 10. Mai bis zum 9. Juni ist das Geldinstitut Plattform für die Aktion »Herzliches in Rahden«.

Was sich dahinter verbirgt, erklärte Hans Brink als ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung: »Wir möchten die Menschen darauf aufmerksam machen, wie wichtig Vorsorge- und Nachsorge bei Herz- und Kreislauferkrankungen sind. Die Bevölkerung soll aufgestachelt werden zum Kampf gegen die Risikofaktoren«, betonte Brink. Zeigen wollen wir aber auch, dass die Lebensfreude trotzdem erhalten bleiben kann. Deshalb heißt es ÝInformatives und Unterhaltsames rund ums HerzÜ.« Es gibt nicht nur informative Vorträge, sondern auch die Kombination mit der Poesie. Unterstützt wird die Herzstiftung dabei von der Stadtsparkasse Rahden, der AOK Westfalen-Lippe und der VHS Altkreis-Lübbecke. Die Schirmherrschaft hat der Rahdener Bürgermeister Bernd Hachmann übernommen, dem Brink ausdrücklich dafür dankte.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet (wie berichtet) die Ausstellungseröffnung »Alles dreht sich um Dein Herz« am Mittwoch, 10. Mai, von 18 Uhr an in der Stadtsparkasse. Eine Vertreterin der AOK wird mit Erklärungen in die Ausstellung einführen. Ursula Thaner-Döring von der AOK betonte, dass große Schautafeln auf Risikofaktoren wie falsche Ernährung, zu wenig Bewegung oder Rauchen hingewiesen werde. »Wir wollen Menschen davor bewahren, Betroffene zu werden.«
Anschließend kommt dann das Herz in anderem Sinne ins Spiel und zwar mit dem VHS Laientheater Schatulle, dessen Akteure unternehmen einen literarischen Streifzug »Rund ums Herz« in Form einer Lesung.
»In der Dichtung spielt das Herz seit dem frühen Mittelalter eine bedeutende Rolle. Marcel Reich-Ranicki konstatiert, Ýdass sich viele Jahrhunderte hindurch die Dichtung mehr um das Herz gekümmert hat als die MedizinÜ,« berichtete Detthard Wittler, als Vertreter der VHS. »Und so war es für die Schatulle keine Frage, ein literarisches Programm zusammenzustellen. Schnell waren wir uns einig: Wir beschränken uns auf den lyrischen Teil.
Gefunden hat die Schatulle einiges«, versprach Wittler einen Abend mit Humor, denn wie anders soll man seine Aussage interpretieren - »Und dann wäre da noch die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Lachen gut fürs Herz ist. Beim Lachen weiten sich die Blutgefäße und versorgen das Herz mit mehr Sauerstoff. Dagegen schnüren Angst und Schrecken die Gefäße ein und bremsen so den Blutfluss. Also war für uns klar: es muss auch was zu Lachen geben.« Damit sprach er Chefarzt Dr. Dierk Schulte aus dem Herzen, der fünf Minuten Lachen am Tag empfahl, denn das solle das Leben jeweils um ein Jahr verlängern . . .
Für die Schatulle »auf die Bühne treten die »Neuen«, Lena Riechmann und Hanne Cors, und die »alten Hasen«, Edith Stöver, Wolfgang Hanke und Detthard Wittler,. Den musikalischen Part übernimmt ein Saxofon-Trio: Artur Heitmann, Benjamin John und Hendrik Vullriede.
Auch Dr. Schulte wies noch einmal darauf hin, wie wichtig die Aufklärung über die Risikofaktoren sei und auch Bürgermeister Hachmann mahnte: »Das Herz ist der Antriebsmotor im Körper. Wir alle wissen, was passiert wenn Motor im Auto nicht mehr rund läuft« Er freue sich auf jeden Fall sehr, dass die Veranstaltungen in Rahden stattfänden. Und Hans Brink vergaß nicht, der Stadtsparkasse zu danken, die sich in den Dienst der guten Sache gestellt habe. Sparkassendirektor Hartmut Jork bekundete, dass Räumlichkeiten und Personal für Veranstaltungen wie diese gern zur Verfügung gestellt würden.
»Alles dreht sich um Dein Herz« kann bis zum 9. Juni in der Stadtsparkasse Rahden während der Öffnungszeiten besichtigt werden.
Am Mittwoch, 17. Mai, von 9 bis 12.30 Uhr, bietet die AOK eine Ernährungsberatung an. Mit dem Vortrag »Ein Stein fällt vom Herzen« (Herz und Seele) - die Sprache der Organe - informiert Dipl. med. Karin Hocher am Mittwoch, 31. Mai, von 19 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in der Stadtsparkasse statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Artikel vom 29.04.2006