26.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Immer wieder Spaß
an der Unterhaltung

Gunther Emmerlich singt Partie in »My Fair Lady«

Von Manfred Stienecke
Paderborn (WV). Es gibt Bühnenrollen, in denen fühlt man sich einfach pudelwohl. Gunther Emmerlich hat seinen besonderen Spaß an der Figur des Alfred Doolittle im Musical »My Fair Lady«.

Mit eben dieser Produktion kommt der Dresdner Opern- und Konzertsänger, Moderator und Entertainer am Freitag, 5. Mai, um 20 Uhr in die Paderhalle. Die zu den erfolgreichsten Werken des modernen Musiktheaters zählende Version des Schauspiels »Pygmalion« von George Bernard Shaw ist seit einigen Jahren bereits feste musikalische Heimat von Emmerlich. Auch die aktuelle Inszenierung ist bereits drei Jahre alt - und geht seither immer wieder erfolgreich auf Tournee.
»Ich spiele das Stück sehr gern«, bekannte der nicht nur aus dem Fernsehen bekannte Unterhaltungsstar bei seinem letzten Paderborn-Besuch im Januar, als er in der kurzweiligen Gala »Eine Nacht voller Seligkeit« den Schlagerkomponisten Peter Kreuder vorstellte. »Der Doolittle ist eine schöne Rolle. Leider hat der Komponist ihm zu wenig Lieder gegönnt«, bedauert der Darsteller mit dem sonoren Bass. Emmerlich hätte dem Vater des zur feinen Gesellschaftsdrama dressierten Blumenmädchens Eliza gern noch häufiger seine Stimme geliehen. Doch im Mittelpunkt des Stücks mit der Musik von Frederick Loewe und den Texten von Alan Jay Lerner steht neben Eliza (Barbara Ferun) natürlich Sprachprofessor Higgins. Die männliche Hauptrolle erfordert allerdings einen Tenor - da wäre Emmerlich stimmlich fehlbesetzt. So wird Higgins von einem anderen bekannten Entertainer verkörpert: In seine Rolle schlüpft Ilja Richter.
Im Musicalfach kann der ausgebildete Opern- und Konzertsänger Emmerlich auch sein schauspielerisches Talent richtig entfalten und zudem sein vielfältiges Interesse an der populären Musik unter Beweis stellen. »Ich habe immer schon nicht nur für die Oper gearbeitet«, erinnert der mittlerweile 61-jährige Unterhaltungskünstler an sein Engagement in den unterschiedlichsten Sparten. »Ich habe Schlager gesungen und Jazz gemacht. Das lag zwischenzeitlich mal brach, aber irgendwann fängt man wieder damit an«, zeigt Emmerlich sowohl im Fernsehen wie auf der Bühne ein breites Repertoire. Dabei bedauert er, dass das Musizieren in den Familien völlig aus der Mode gekommen ist. »Lieder wie 'Am Brunnen vor dem Tore' sollte heute eigentlich jeder noch singen können.«
Was ihm Spaß mache, sei eben die Unterhaltung, bekennt sich Emmerlich ganz offen zum »leichten« Fach. Dabei habe das gar nichts mit geringerer Ernsthaftigkeit zu tun. »Auch die Klassik muss unterhalten«, betont er. »Das Publikum muss sich in den Konzerten angesprochen fühlen, und Mozart ist nichts anderes als Unterhaltungsmusik.« Auch die Lieder aus »My Fair Lady« gehen seit fünfzig Jahren um die Welt. »Mit 'nem kleenen Stückchen Glück« vermag auch heute noch die Zuschauer förmlich von den Sitzen zu reißen, und »Es grünt so grün, wenn Spaniens Blumen blühn« ist längst ein »klassischer« Ohrwurm.
Das Bühnenstück dreht sich um die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs durch die Aneignung feinerer Umgangsformen und hinterfragt die Macht der Etikette. Professor Higgins fühlt sich in seinem Ehrgeiz herausgefordert, aus der ungehobelten Straßengöre Eliza eine Dame der feineren Gesellschaft zu machen - und missbraucht das arme Mädchen als Versuchsobjekt seiner Erziehungsdressur. Dass das Experiment nach anfänglichem Scheitern letztlich doch gelingt und das Stück ein unerwartetes Happy-End nehmen kann, liegt an Elizas natürlichem Charme und ihrer ungekünstelten Herzlichkeit.
In Paderborn werden die Hauptdarsteller von einem 35-köpfigen Ensemble aus Schauspielern, Sängern, Tänzern und Musikern begleitet. Für das Musical-Gastspiel sind noch Karten unter anderem in den Geschäftsstellen des »Westfälischen Volksblatts« erhältlich.
Mit etwas Glück können Leser dieser Zeitung die Aufführung gratis in der Paderhalle verfolgen. Das »Westfälische Volksblatt« verlost vier Mal je zwei Eintrittskarten. Wer teilnehmen möchte, schickt eine Postkarte mit dem Stichwort »My Fair Lady« an die Redaktion des WV (Imadstr. 40, 33102 Paderborn). Einsendeschluss ist der 28. April. Die Gewinner werden benachrichtigt.

Artikel vom 26.04.2006