27.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit »Tante Anna« in die Luft gehen

Tag der offenen Tür auf Flugplatz Bohmte bietet tolles Programm - Rundflüge geplant

Bohmte (WB). Voll auf ihre Kosten kommen alle Luftsportfreunde beim Tag der offenen Tür auf dem Flugplatz in Bohmte. Der Luftsportverein Wittlage veranstaltet ihn am Montag, 1. Mai.

Im Jahr 1993 hatte der damalige Vorsitzende Horst Schmeer die Idee zu dieser alljährilichen Veranstaltung. Sie ist bis heute von Erfolg gekrönt. Freier Zutritt, ungezwungene familiäre Atmosphäre, attraktives Flugprogramm, Informationen über den Luftsport und Erweiterung der Ausstellungen bis zur Autoschau haben die Luftsportler auch über die Nachbargrenzen hinweg bekannt gemacht.
Viele Maiausflügler kennen bereits den Weg, mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß ist der Flugplatz als Raststätte ein willkommener Anlaufpunkt. Ab 9 Uhr ist am Himmel immer was los, die Flugdarbietungen, die im gewöhnlichen Fliegeralltag so nicht immer in Bohmte zu sehen sind, ziehen viele Zuschauer an.
Rundflüge mit dem 1000 PS starken Doppeldecker Antonow, liebevoll in Fachkreisen »Tante Anna« genannt, Mitflugmöglichkeiten in Militärflugzeugtrainern wie der russischen »Yac 11« oder der amerikanischen »North American T 6« stehen auf dem Programm. Die beiden Trainer werden von bulligen Sternmotoren der 600- bis 700-PS-Klasse durch die Luft bewegt. Der Fluggast kann hier Kunstflug miterleben und rasante Überflüge mit mehr als 600 km/h wie im Falle der russichen Yac 11.
Die lautlose Akrobatik wird beeindruckend von Segelkunstflugpilot Gisbert Leimkühler, einem Meller Segelflieger, vorgeführt. Untermalt mit Musik und Rauchpatronen an den Tragflächenspitzen zeichnet er mit seiner »Salto« wahre Kunstwerke an den Himmel. Wem nicht der Sinn nach Kunstflug steht, ist sicherlich mit beschaulichen Rundflügen im Hubschrauber, Motorflugzeug oder Ultraleichtflugzeug gedient. Direkt neben den »Großen« haben die Modellflieger ihren Flugplatz. Nur 100 Meter zu Fuß und die ganze Vielfalt dieses Hobbys wird gezeigt.
Vom kleinen Elektroflieger bis zu Modellen mit einem Düsentriebwerk werden im Flug gezeigt.
Wenn es die Verkehrslage erlaubt, werden auch Zaungäste mal an den »Ministeuerknüppel« gelassen, eine Lehrer-Schüler-Fernsteuerung mit Modellfluglehrer steht bereit. Neueinsteiger in diesem Hobby sollten sich an erfahrene Modellflieger wenden, denn Modellfliegen im Selbstversuch zu erlernen, endet dann oft mit den sprichwörtlichen »handlichen Brocken«. Eine Kaffeetafel mit selbst gebackenen Kuchen, Hüpfburg, Kinderbetreuung inklusive Wickeltisch, Karussell, Tombola und eine Autoschau runden das Programm ab. Zur Veranstaltung besteht freier Zutritt, die Anfahrt ist weiträumig ausgeschildert. Sollte die Witterung es zulassen, wird ein Parkplatz direkt im südlichen Bereich des Flugplatzes gegen eine geringe Parkgebühr angeboten.
Fahrräder können mit auf das Gelände genommen werden. Der Flugplatz liegt südöstlich von Bohmte an der Landesstraße nach Wehrendorf. (siehe Anfahrt im Internet www.lsv-wittlage.de).
Die Mitnahme von Fahrrädern bei Anreise mit dem Auto ist sicherlich eine Alternative, ausgewiesener Parkraum in fahrradfreundlicher Entfernung ist zum Beispiel auf den großen Parkplätzen von Schloss Ippenburg vorhanden.
»Bleibt nur zu hoffen, dass Petrus den Luftsportlern wohl gesonnen ist«, betonen die Organisatoren. »Unterstellmöglichkeiten für die Gäste sind bei einem Regenschauer jedenfalls in den Flugzeughallen reichlich vorhanden.«.

Artikel vom 27.04.2006