26.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vielfältige Farben
der Barockmusik

»ensemble tempora« in der Abteikirche

Marienmünster (WB). Schwungvolle barocke Kammermusik wird am kommenden Samstag, 29. April, in der Reihe der Geistlichen Konzerte das »ensemble tempora« in der Abteikirche Marienmünster zu Gehör bringen. Beginn ist um 20 Uhr.

Vor 25 Jahren fanden sich die vier Musiker in Lübeck zusammen: Die Flötistin Ele Grau, heute Leiterin der Johannes-Brahms-Schule in Detmold, Jochen Rudelt, Violoncello, Heidi Niehaus, Oboe, Peter Elsasser, Violine, und Hans Niehaus, Cembalo.
Von Beginn an setzte das Ensemble in seinen Konzerten stets alte neben neue Musik, wobei der Aspekt »Zeit« und kompositorische Entsprechungen für die Programmkonzeption ausschlaggebend waren. Hieraus leiteten sie - quasi programmatisch - den Titel des Ensembles ab. Die Musiker waren in zahlreichen Konzerten - vor allem im norddeutschen Raum - zu hören, darüber hinaus auch bei der Verleihung des Thomas-Mann-Preises an Marcel Reich-Ranicki und bei diversen Ausstellungseröffnungen.
Mehrere speziell konzipierte Familienkonzerte führten vor allem Kinder an die Kammermusik heran. Nach einer »Afrikapause« - in der Hans Niehaus an der Deutschen Schule in Johannesburg arbeitete - wurde 1998 die gemeinsame Konzerttätigkeit wieder aufgenommen. Seit 1999 ist auch Peter Elsasser Mitglied des Ensembles.
Bei einer Konzertreise in Schweden wagte das Ensemble 2004 mit großem Publikumserfolg das Experiment, Barockmusik und Unterhaltungsmusik der 1920er Jahre zu mischen. Für ihr »Silber-Jubiläum« konzentrieren sich die Musiker jedoch - der Würde des Aufführungsortes entsprechend - auf die vielfältigen Farben der Barockmusik. Das Programm enthält eine reizvolle Mischung virtuoser Barockmusik, Werke von J. B. de Boismortier, Girolamo Frescobaldi, Antonio Vivaldi, Marin Marais und Georg Philipp Telemanns Quartett G-Dur für Flöte, Oboe, Violine und Basso continuo.
Reservierungen sind möglich bei der Tourist-Info Marienmünster % 05276 989818 oder im Büro der Musikfreunde % 05231 23493.

Artikel vom 26.04.2006