26.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Rallye beim Weinfest

Werbegemeinschaft plant für 2006 - Frank Klüter verabschiedet

Lübbecke (jug). Rückblick, Ausblick und ein Wechsel im Vorstand beschäftigten die Mitglieder der LK-Werbegemeinschaft anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung am Montagabend in den Räumen der Sparkasse. Nachdem der zweite Vorsitzende Frank Klüter zum 1. Mai Lübbecke in Richtung Hamburg verlässt, galt es, diese Position neu zu besetzen.

Klüter, langjähriger Geschäftsführer im Hause Kolck, hatte auch innerhalb der Werbegemeinschaft Verantwortung übernommen und dort verschiedene Positionen inne gehabt. Vorsitzende Brigitte Wischnewski lobte Frank Klüter bei der Verabschiedung als »Mann der Taten, der nicht lange herumgeredet« habe und bedauerte angesichts der guten Zusammenarbeit der vergangenen Jahre, dass diese Zeit zu kurz gewesen sei. Als Dankeschön und Erinnerung an Lübbecke überreichte die Vorsitzende dem gebürtigen Kölner ein Buch über die Stadt am Wiehen. Als Neubesetzung für dieses Vorstandsamt schlug der Vorstand Holger von Zeddelmann vor, der daraufhin einstimmig gewählt wurde. »In den vergangenen 20 Jahren habe ich mich ja stets zurückgehalten, aber ich dachte, jetzt bin ich mal dran, mitzumachen«, so von Zeddelmann schmunzelnd.
Es sei erfreulich, so Brigitte Wischnewski, dass die Werbegemeinschaft auch in 2005 die Zahl der Mitglieder über 100 habe halten können, aktuell sind es 103 Mitglieder.
Nach dem verregneten Start mit »Lübbecke tischt auf 2006« hoffen die Kaufleute nun auf besseres Wetter beim Kinderfest, das in der kommenden Woche, 6. und 7. Mai, über die Bühne gehen wird. Um auf die widrigen Wetterbedingungen reagieren zu können, tauchte der Vorschlag auf, bei Regen künftig Schirme mit der Aufschrift »Lübbecke lässt Sie nicht im Regen stehen« an die Kunden zu verteilen. Die Idee soll jetzt noch weiter konkretisiert werden.
Freunde edler Tropfen kommen beim Weinfest vom 26. bis zum 28. Mai auf ihre Kosten. Als Highlight planen die Organisatoren für den Sonntag eine »Weinrallye«: Ein Behälter soll dabei auf dem Rücken transportiert, am Bierbrunnen mit Wasser gefüllt und dann in ein Fass entleert werden. In zwei Teams sollen die Kaufleute gegen die Winzer antreten, gegebenenfalls könne auch eine Zuschauermannschaft teilnehmen.
Im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft, so erläuterte Brigitte Wischnewski, ist in Kooperation mit dem Stadtmarketing am 17./18. Juni ein »WM-Wochenende« mit verkaufsoffenem Sonntag von 14 bis 18 Uhr geplant. Dazu sollen die Innenstadt mit schwarz-rot-goldenen Fähnchen geschmückt und als »Festival der Kulturen« internationale Leckereien aus den WM-Teilnehmerländern angeboten werden. Hier gebe es Überlegungen, vielleicht Hobbyköche einzubinden. »Auf jeden Fall ist sichergestellt, dass an diesem Wochenende kein wichtiges Fußballspiel stattfindet«, schmunzelte Wischnewski. Andreas Oelschläger wies zudem auf das Ökumenische Gemeindefest an diesem Wochenende hin und regte hier mögliche Kooperationen an.
Am Bierbrunnenfest will sich die Werbegemeinschaft erneut sonntags (13. August) mit dem Kinderprogramm beteiligen. Für den Bauernmarkt (23./24. September) ist kein offener Sonntag geplant, dafür soll am 24. September ein großer Kinderflohmarkt steigen. Im Gegenzug soll der bisherige Kinderflohmarkt im Rahmen des Wurstmarktes (vom 27. bis 29. Oktober 2006) entfallen. Beim Wurstmarkt möchte die Werbegemeinschaft gerne die Idee der Partnerstädte fortsetzen. So ist angedacht, mit dem Thema Bad Liebenwerda zu beginnen. Der Nikolaustag, 6. Dezember, wird Ende des Jahres dann Auftakt zum Lübbecker Weihnachtsmarkt sein.

Artikel vom 26.04.2006