28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schwungvoll den Mai begrüßen

Löschgruppe stellt Baum auf und bietet bunte Unterhaltung


Bad Oeynhausen-Werste (WB). Nach alter Tradition wird am kommenden Wochenende wieder das Maibaumfest in Werste, rund um Harren Hof, gefeiert. Alle Vorbereitungen innerhalb der freiwilligen Feuerwehr Werste sind abgeschlossen.
Das große Fest startet am Sonntag, 30. April, um 16 Uhr. Bei Kaffee und Kuchen wird das eigene Blasorchester der Löschgruppe für Unterhaltung sorgen. Mit schmissigen Melodien wird auf den Mai eingestimmt.
Am Abend wird dann traditionell der Maibaum gepflanzt. Geschlagen ist die meterhohe Tanne schon vor einiger Zeit von den Werster Feuerwehrleuten. »Auch die Bearbeitung des Baumes nimmt einige Zeit in Anspruch«, berichtet Löschgruppenführer Jochen Gaertig. Denn der Baum wird vor dem Aufstellen mit bunten Bändern und einem Kranz geschmückt. Schon von weitem wird er auf den Ortsteil Werste hinzeigen.
Zum Tanz in den Mai im weiteren Verlauf des Abends wird dann die Rio-Band für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen. Traditionell wird gegen Mitternacht dann wohl wieder zu den Klängen von »Der Mai ist gekommen« das Tanzbein geschwungen.
Zu einem Höhepunkt im Rahmen des Maibaumfestes soll am Vormittag des 1. Mai der Mai-Frühschoppen werden. Die Werster Mai-Olympiade wird dann hoffentlich bei allen Beteiligten für viel Spaß sorgen. Anmeldungen hierfür werden noch am Montag entgegengenommen. Wie üblich können sich Gruppen von vier oder mehr Personen auf unterschiedliche Wettbewerbe freuen, bei denen Geschicklichkeit, Schnelligkeit und auch ein bisschen Kraft notwendig sind.
»Wir hoffen, dass neben unseren befreundeten Löschgruppen auch Werster Vereine, Nachbarn, Kegelclubs oder einfach bunt gemischte Gruppen Lust haben, an dem fröhlichen Wettbewerb teilzunehmen«, wünscht sich Jochen Gaertig.
Zur Unterhaltung der kleinen Gäste ist in diesem Jahr ein wenig mehr gesorgt als bisher üblich. Neben einem Spielmobil wird es ein Kinderschminken geben.

Artikel vom 28.04.2006